Umrechnungstabellen und Formeln für technische Gase: m³, Liter und Kilogramm
Fragen Sie sich, wie viel Gas noch in Ihrer Flasche vorhanden ist? Oder wie lange Ihr Schutzgas zum Schweißen ausreicht? Nutzen Sie unsere Rechner, um diese Fragen zu beantworten.
Mit unseren Industriegase Rechnern können Sie z.B. die benötigte Menge an Gasflaschen für Schutzgas, Argon, Stickstoff oder Sauerstoff berechnen. Geben Sie einfach die gewünschten Einheiten ein und klicken Sie auf „Absenden“. Wenn Sie mit 300 bar Gasflaschen arbeiten, können Sie mit etwa einem Drittel weniger Flaschen rechnen.
So berechnen Sie den verbleibenden Inhalt einer technischen Gasflasche
Technische Gase wie Argon, Sauerstoff oder Helium sind essenziell für viele industrielle Anwendungen und werden in Hochdruckflaschen mit 200 oder 300 bar gespeichert. Doch wie viel Gas befindet sich noch in Ihrer Flasche? Die Antwort liefert eine einfache Berechnungsformel!
🧮 Formel zur Berechnung des Gasinhalts anhand des Restdrucks
Mit dieser Methode können Sie den aktuellen Gasvorrat schnell bestimmen:
🔹 Volumen der Gasflasche (in Litern) × aktueller Restdruck (in bar) = verbleibende Gasmenge (in Litern)
📌 Beispielrechnung:
Angenommen, eine Argon-Gasflasche mit 10 Litern Volumen wurde ursprünglich mit 200 bar befüllt. Wenn der Restdruck auf 100 bar gefallen ist, ergibt sich:
📏 100 bar × 10 Liter = 1000 Liter verbleibendes Gas
🚨 Hinweis: Diese Berechnung gilt nur für Gase, die in der Flasche gasförmig gespeichert sind. CO₂ hingegen wird in flüssiger Form gelagert. Hier muss das Tara-Gewicht der Flasche zur Berechnung herangezogen werden.
Umrechnungswerte für Industriegase
In der folgenden Tabelle finden Sie die Umrechnungswerte verschiedener Industriegase, dargestellt in Normkubikmetern (m³), Litern (l) und Kilogramm (kg). Diese Werte bieten eine praktische Orientierung für die Umrechnung von Gasvolumen in andere Maßeinheiten.
Nutzen Sie die Tabellen, um schnell und einfach die entsprechenden Werte für Acetylen, Argon, Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Schwefelhexafluorid, Stickstoff und Wasserstoff zu vergleichen.
Acetylen | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | Keine Angabe | 1,1 |
kg | 0,909 | Keine Angabe | 1 |
Argon | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1,197 | 1,669 |
l | 0,835 | 1 | 1,394 |
kg | 0.599 | 0.717 | 1 |
Helium | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1.336 | 0.167 |
l | 0.7485 | 1 | 0.125 |
kg | 5.988 | 8 | 1 |
Kohlendioxid | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1.569 | 1.848 |
l | 0.637 | 1 | 1.178 |
kg | 0.541 | 0.849 | 1 |
Sauerstoff | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1.172 | 1.337 |
l | 0.853 | 1 | 1.141 |
kg | 0.748 | 0.876 | 1 |
Stickstoff | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1.447 | 1.17 |
l | 0.691 | 1 | 0.809 |
kg | 0.855 | 1.237 | 1 |
Wasserstoff | Normkubikmeter (gasförmig) | Liter flüssig | Kilogramm (kg) |
---|---|---|---|
m³ | 1 | 1.188 | 0.0841 |
l | 0.8418 | 1 | 0.0708 |
kg | 11.89 | 14.124 | 1 |
Geschätzte Nutzungsdauer von Acetylen und Sauerstoff nach Brennergrößen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur geschätzten Dauer des Acetylen- und Sauerstoffverbrauchs bei transportablen Schweißgeräten, unterteilt nach verschiedenen Brennergrößen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und dienen als Orientierungshilfe.
Bitte beachten Sie:
- Alle Zeitangaben sind in Stunden und Minuten angegeben.
- Abweichungen von bis zu +/- 20 % sind möglich, abhängig von der Einstellung des Gas- oder Sauerstoffflusses.
- Um eine neue Berechnung durchzuführen, klicken Sie auf „Alle Daten löschen“.
Die geschätzten Nutzungsdauern für verschiedene Brennergrößen in Abhängigkeit von der Flaschengröße lauten wie folgt:
Brennergröße | Gasmenge (l) | Acetylen (min) | Sauerstoff (min) |
---|---|---|---|
Gr. 1 (0,5 – 1 mm) | 5 | 10,00 | 13,20 |
10 | 20,00 | 26,40 | |
20 | 40,00 | 53,20 | |
Gr. 2 (1 – 2 mm) | 5 | 5,20 | 7,10 |
10 | 10,40 | 14,15 | |
20 | 21,25 | 28,35 | |
Gr. 3 (2 – 4 mm) | 5 | 2,35 | 3,30 |
10 | 5,15 | 7,00 | |
20 | 10,30 | 14,00 | |
Gr. 4 (4 – 6 mm) | 5 | 1,35 | 2,05 |
10 | 3,10 | 4,10 | |
20 | 6,20 | 8,25 | |
Gr. 5 (6 – 9 mm) | 5 | 1,00 | 1,25 |
10 | 2,05 | 2,45 | |
20 | 4,10 | 5,35 |
Für den privaten und kleinen gewerblichen Gebrauch sind 10 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar verfügbar, während 20 l und 50 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar für Gewerbe und Industrie angeboten werden. Auch Gasflaschenbündel sind für Gewerbe und Industrie mit 200 / 300 bar erhältlich.
Wie lange reicht das Schutzgas beim Schweißen? 🤔🔥
Die Reichweite einer Schutzgasflasche hängt maßgeblich vom Durchmesser des Schweißdrahts ab. Mit einer einfachen Faustformel können Sie den Gasverbrauch pro Minute berechnen.
📏 Faustformel für den Schutzgasverbrauch:
💡 Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) × 10 = geschätzte Gasmenge pro Minute (in Litern)
📌 Beispielrechnung:
Für einen Schweißdraht mit 0,8 mm Durchmesser beträgt der Verbrauch:
⚙ 0,8 mm × 10 = 8 Liter Schutzgas pro Minute
💡 Achtung: Beim Schweißen von Aluminium ist der Gasverbrauch höher! Hier gilt:
⚙ 0,8 mm × 15 = 12 Liter Schutzgas pro Minute
Zur Berechnung des Verbrauchs von Schutzgas beim Schweißen kann eine einfache Formel verwendet werden:
Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) x 10 = Verbrauch in Litern pro Minute
Beispiel: Bei einem 0,8 mm Schweißdraht beträgt der Verbrauch etwa 8 Liter pro Minute (0,8 x 10 = 8). Für Aluminium wird ein Faktor von 15 verwendet, sodass der Verbrauch bei 12 Litern pro Minute liegt (0,8 x 15 = 12).
Um die Restmenge an Gas in einer Flasche zu ermitteln, können Sie die Faustregel anwenden: Volumen der Flasche mal Restdruck in bar ergibt die verbleibende Gasmenge in Litern. Zum Beispiel: Eine 10-Liter-Argonflasche mit einem Druck von 200 bar und einem Restdruck von 100 bar hat noch 1000 Liter Gas übrig (100 bar x 10 Liter = 1000). Beachten Sie, dass dies nur für gasförmige Gase gilt, während bei Flüssiggasen wie CO2 das Tara-Gewicht zur Berechnung der Restmenge verwendet werden muss.
🎯 Fazit: Optimale Planung für mehr Effizienz
Mit diesen einfachen Berechnungsformeln können Sie den verbleibenden Gasinhalt und den voraussichtlichen Gasverbrauch beim Schweißen schnell bestimmen. Das hilft Ihnen, Unterbrechungen zu vermeiden und Ihre Gasreserven effizienter zu nutzen.
🚀 Tipp: Nutzen Sie digitale Gasflaschen-Füllstandsanzeigen, um den Restdruck in Echtzeit zu überwachen und rechtzeitig nachzubestellen.