Zum Inhalt springen
Startseite » Gasflaschenbündel

Gasflaschenbündel

Tausch, Pfand oder Miete? Eigentum oder leihweise?

Die Wahl zwischen Miet- und Tauschflaschen ist nicht immer leicht. Beide Modelle haben ihre Stärken – je nach Verbrauch, Nutzung und langfristiger Planung. Was zunächst günstig wirkt, kann sich später als Kostenfalle entpuppen – etwa durch versteckte Zuschläge oder komplizierte Mietbedingungen.

Hier kommt Gasbaron ins Spiel: Wir helfen Ihnen, eine wirtschaftliche Lösung zu finden – ob für den privaten Gebrauch, das Handwerk oder die Industrie. Dank unserer Marktkenntnis und Erfahrung sparen Sie sich Zeit, Aufwand und unnötige Kosten.

Privatkunden

Eine gute Wahl für den gelegentlichen bis mittleren Bedarf

Privatkunden benötigen Industriegase wie Argon, Ballongas, Sauerstoff, Schutzgase, Mischgase oder CO₂ (Kohlensäure) meist für den Hobbybereich, Heimwerkerprojekte wie z.B Schweißarbeiten, Grillen oder den privaten GetränkebedarfDa der Verbrauch in der Regel niedrig bis moderat ist, kommen folgende Optionen in Frage: 

Tauschflaschen

Empfehlenswert für regelmäßige Nutzung
(z. B. 10L oder 20L, 50L Argon, Schutzgas) 2 kg, 6 kg, 10 kg, CO2 Flaschen, Allgemein auch alle Hochdruckgase, Propan grau

✅ Einfache Anschaffung – sofort verfügbar
✅ Kein Mietvertrag, keine laufenden Kosten
✅ Unkomplizierter Austausch bundesweit
✅ Keine TÜV- oder Wartungskosten

❌ Einmalige Anschaffungskosten für die Flasche

Empfehlung: Geeignet für regelmäßige Nutzung, da unkompliziert und kosteneffizient.

Mietflaschen

Für kurzfristige Einsätze geeignet
10L oder 20L, 50L Argon, Schutzgas, 2 kg, 6 kg, 10 kg, Co2 Flaschen, Allgemein auch alle Hochdruckgase

✅ Geringe Anfangskosten – nur Füllung bezahlen
✅ Keine Anschaffungskosten für die Flasche

❌ Laufende Mietkosten
❌ in der Regel Vertragsbindung
❌ Kostenintensiv bei längerer Nutzung

Empfehlung: Mietflaschen lohnen häufig nur für sehr kurzfristige Projekte (1–2 Wochen). Fragen Sie einen Fachhändler nach flexiblen Lösungen.

Für die meisten Privatpersonen sind Tauschflaschen eine gute Wahl, da sie mit unkomplizierter Anschaffung und ohne Vertragsbindung bezogen werden und einfach leer gegen voll getauscht werden können – ohne Zusatzkosten wie Miete. Die Tauschflaschen sind in Deutschland etabliert und es gibt ein flächendeckendes Netz zum Tausch. Zu empfehlen ist, dass Sie die Folgefüllungen bei Gasfachhändlern kaufen – dort bekommen Sie die faire Beratung und einen guten Service. Tauschflaschen lohnen sich besonders für Personen mit regelmäßigem, mittlerem Verbrauch. Mietflaschen sind oftmals eher für kurzfristige Projekte sinnvoll und erfordern in der Regel eine Vertragsbindung. Sollten Sie nur für 1 Woche oder 2 Wochen planen, empfiehlt sich ein Anruf beim Fachhändler. Beachten Sie bitte, dass wenn Sie am Ende Ihres Projektes noch Restmengen in der Flasche haben, diese in der Regel nicht zurückvergütet werden.

👉 Tipp: Bestellen Sie bequem online auf www.gase-kaufen.de oder kaufen Sie direkt beim Gas-Fachhändler vor Ort.

Gewerbekunden

Die richtige Wahl für den gelegentlichen bis mittleren und hohen Bedarf

Für Handwerksbetriebe, Kfz-Werkstätten, metallverarbeitende Betriebe und Industrieunternehmen sind höhere und oder regelmäßige Gasverbräuche typisch. Daher kommt eine individuelle Betrachtung der Beschaffungsoptionen infrage. Gerade die Nebenkosten wie z.B. Miete, Transportkosten und diverse Zuschläge sollten oft im Fokus stehen, erfahrungsgemäß werden diese in der Entscheidungsphase vernachlässigt. Auch hier gilt: Ihr Konzept muss nicht zwingend in die Tauschflasche oder Mietflasche kategorisiert werden. In einigen Fällen kann ein Mix aus beidem zu einem Kosten- und Nutzenvorteil für Sie sein. Achten Sie daher am besten darauf, dass Ihr Anbieter sowohl Tausch- als auch Mietflaschen anbietet.   

Für kleine Firmen

Tauschflaschen: Flexibilität

Geringe Anschaffungskosten, einfache Handhabung, flexibel und unabhängig
✅ Keine Folgekosten, keine TÜV-Kosten oder Füll-Zuschläge/Nebenkosten
✅ Direkt vom Gas-Fachhandel mit kundenorientiertem Service und geeignetem Zubehör-Sortiment

Mietflaschen: Nicht immer ideal

geringere Anschaffungskosten, nur Zahlung der Füllung 
Laufende Mietkosten, Zuschläge, kompliziertes Vertragswerk
❌ Lieferantenbindung

Die Mietkosten für Bündel sind initial meist höher als für einzelne Flaschen. Jedoch lässt sich das über die günstigeren Gasfüllungen schnell rechnen. In der Regel gibt es nur wenig Anbieter, die Bündel zum Kauf bzw. im Tauschsystem anbieten, sondern nur als Mietvariante. Das ist auch akzeptabel, da die Instandhaltungskosten deutlich teuer sind als bei Einzelflaschen. 

Empfehlung: Kleinere Betriebe sollten auf Tauschflaschen setzen. Wer regelmäßig große Mengen benötigt, kann über einen Mix aus Miete und Kauf nachdenken.

Tankversorgung (Bulk-Versorgung)

Versorgung mit Flüssigasen wie LIN (flüssiger Stickstoff), LAR (flüssiges Argon) LOX (flüssiger Sauerstoff)

Liquismart (mobiler Tank, mobile Tankversorgung) 

✅ Hohe Versorgungssicherheit: Großvolumige Lagertanks sichern kontinuierliche Verfügbarkeit.
✅ Kosteneffizienz: Deutliche Einsparungen gegenüber Flaschen- oder Bündelversorgung durch Umstellung der Lieferform (gasförmig auf flüssig), ca. 30–45 % Kostenvorteil
✅ Weniger Handling-Aufwand: Transport und Anschließen von Gasflaschen entfallen vollständig
✅ Reduzierter Flächenbedarf: Weniger Lagerfläche im Vergleich zu Flaschen- oder Bündellagerung erforderlich
✅ Automatisierte Versorgung durch moderne Telemetrie bzw. Datenfernübertragung
✅ Vorteil im Vergleich zum stationären Tank: Je nach Bundesland kein Bauantrag erforderlich
✅ Schnelle Amortisierung der Aufstell- bzw. einmaligen Montagekosten
✅ Kein Fundament erforderlich
❌ Vertragsbindung mit Mindestlaufzeit notwendig
❌ Mindestverbrauch erforderlich: Wirtschaftlich erst ab einem bestimmten und regelmäßigem Verbrauchsvolumen
❌ Bei längerem Nichtgebrauch wie z. B. Betriebsferien kommt es zu teuren Produktverlusten (Verdampfungsverluste)
❌ Technische Anforderungen: Spezifische Vorschriften für Installation, Betrieb und Wartung müssen eingehalten werden.

Stationärer Tank – Gastankversorgung

Je größer der Tank, desto größer die Kosteneinsparung

✅ Hohe Versorgungssicherheit: Großvolumige Lagertanks sichern kontinuierliche Verfügbarkeit.
✅ Kosteneffizienz: Deutliche Einsparungen gegenüber Flaschen- oder Bündelversorgung durch Umstellung der Lieferform (gasförmig auf flüssig), ca. 30–45 % Kostenvorteil
✅ Weniger Handling-Aufwand: Transport und Anschließen von Gasflaschen entfallen vollständig
✅ Reduzierter Flächenbedarf: Weniger Lagerfläche im Vergleich zur Flaschen- oder Bündellagerung erforderlich.
✅ Automatisierte Versorgung durch moderne Telemetrie bzw. Datenfernübertragung
✅ Schnelle Amortisationsdauer der Aufstell- bzw. Montagekosten
❌ Fundament notwendig
❌ Baugenehmigung/Bauantrag überwiegend erforderlich
❌ Vertragsbindung mit Mindestlaufzeit von 3 Jahren notwendig
❌ Mindestverbrauch erforderlich: Wirtschaftlich erst ab einem bestimmten Verbrauchsvolumen
❌ Bei längerem Nichtgebrauch, wie z. B. Betriebsferien, kommt es zu Verlusten/Verdampfungsverlusten
❌ Technische Anforderungen: Spezifische Vorschriften für Installation, Betrieb und Wartung müssen eingehalten werden.

📢 Fazit

Privatpersonen profitieren oft von Tauschflaschen – Mietflaschen lohnen sich eher für kurze Projekte oder bei schwankendem Bedarf.

Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen fahren mit Tauschflaschen in der Regel gut, um langfristige Mietkosten und Zuschläge zu meiden. Im Einzelfall kann ein Mix aus Mietflaschen und Tauschflaschen sinnvoll sein.

Industriebetriebe und Großabnehmer profitieren von Gasflaschenbündeln oder mobilen und stationären Tanks, um Kosten zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Sie sind sich immer noch unsicher oder haben Rückfragen? Lassen Sie sich beraten!

Infos & Wissen über Gase – Anwendungen, Grundlagen & Tipps

Informieren Sie sich über technische Gase, medizinische Gase und Lebensmittelgase – und ihre vielfältigen Anwendungen in Industrie, Gesundheitswesen und Lebensmitteltechnik. Hier erhalten Sie verständlich aufbereitetes Wissen, praktische Tipps und aktuelle Einblicke rund um Eigenschaften, Einsatzbereiche und Sicherheitsaspekte verschiedener Gase.

Quooker CUBE – Umrüstung ganz einfach

Fülldruck bei Acetylenflaschen

Sauerstoff zum Schweißen – Autogenschweißen

Umrechnungsfaktoren CO2

Lebensmittel- und Verpackungsgase – Produktübersicht und Anwendungsbereiche

Medizinischer Sauerstoff – welche Flasche soll ich kaufen?

Versand von Gasflaschen: Sicherheitstechnische Vorschriften

Der Farbcode von Gasflaschen

10 L oder 20 L: Welche Argonflasche ist die richtige?

Kohlensäure (CO2) – welche Flasche & Größe soll ich kaufen?

FAQ Trockeneis – Anwendertipps und häufige Fragen

Sicherer Umgang mit medizinischem Sauerstoff

Was beim Aluguss-Schweißen zu beachten ist

Gasflaschen mieten oder kaufen?

2 kg CO2 Flaschen – Kohlensäure für Getränke und Aquaristik

Schutzgasflaschen & Argonflaschen – Das Grundwissen

Gasflaschen nachfüllen – Was ist der beste Weg?

Der Unterschied zwischen Lebensmittel-CO2 (E 290) und Standard-CO2

10 L oder 20 L: Welche Schutzgasflasche ist die richtige?

Welches Argon brauche ich? Argon 4.6, 4.8 und 5.0 im Vergleich

Umrechnungstabellen und Formeln für technische Gase: m³, Liter und Kilogramm

Fragen Sie sich, wie viel Gas noch in Ihrer Flasche vorhanden ist? Oder wie lange Ihr Schutzgas zum Schweißen ausreicht? Nutzen Sie unsere Rechner, um diese Fragen zu beantworten.

Mit unseren Industriegase Rechnern können Sie z.B. die benötigte Menge an Gasflaschen für Schutzgas, Argon, Stickstoff oder Sauerstoff berechnen. Geben Sie einfach die gewünschten Einheiten ein und klicken Sie auf „Absenden“. Wenn Sie mit 300 bar Gasflaschen arbeiten, können Sie mit etwa einem Drittel weniger Flaschen rechnen.

So berechnen Sie den verbleibenden Inhalt einer technischen Gasflasche

Technische Gase wie Argon, Sauerstoff oder Helium sind essenziell für viele industrielle Anwendungen und werden in Hochdruckflaschen mit 200 oder 300 bar gespeichert. Doch wie viel Gas befindet sich noch in Ihrer Flasche? Die Antwort liefert eine einfache Berechnungsformel!

🧮 Formel zur Berechnung des Gasinhalts anhand des Restdrucks

Mit dieser Methode können Sie den aktuellen Gasvorrat schnell bestimmen:

🔹 Volumen der Gasflasche (in Litern) × aktueller Restdruck (in bar) = verbleibende Gasmenge (in Litern)

📌 Beispielrechnung:

Angenommen, eine Argon-Gasflasche mit 10 Litern Volumen wurde ursprünglich mit 200 bar befüllt. Wenn der Restdruck auf 100 bar gefallen ist, ergibt sich:

📏 100 bar × 10 Liter = 1000 Liter verbleibendes Gas

🚨 Hinweis: Diese Berechnung gilt nur für Gase, die in der Flasche gasförmig gespeichert sind. CO₂ hingegen wird in flüssiger Form gelagert. Hier muss das Tara-Gewicht der Flasche zur Berechnung herangezogen werden.

Umrechnungswerte für Industriegase

In der folgenden Tabelle finden Sie die Umrechnungswerte verschiedener Industriegase, dargestellt in Normkubikmetern (m³), Litern (l) und Kilogramm (kg). Diese Werte bieten eine praktische Orientierung für die Umrechnung von Gasvolumen in andere Maßeinheiten.

Nutzen Sie die Tabellen, um schnell und einfach die entsprechenden Werte für Acetylen, Argon, Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Schwefelhexafluorid, Stickstoff und Wasserstoff zu vergleichen.

AcetylenNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
1Keine Angabe1,1
kg0,909Keine Angabe1
ArgonNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11,1971,669
l0,83511,394
kg0.5990.7171
HeliumNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.3360.167
l0.748510.125
kg5.98881
KohlendioxidNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.5691.848
l0.63711.178
kg0.5410.8491
SauerstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.1721.337
l0.85311.141
kg0.7480.8761
StickstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.4471.17
l0.69110.809
kg0.8551.2371
WasserstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.1880.0841
l0.841810.0708
kg11.8914.1241

Geschätzte Nutzungsdauer von Acetylen und Sauerstoff nach Brennergrößen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur geschätzten Dauer des Acetylen- und Sauerstoffverbrauchs bei transportablen Schweißgeräten, unterteilt nach verschiedenen Brennergrößen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und dienen als Orientierungshilfe.

Bitte beachten Sie:

  • Alle Zeitangaben sind in Stunden und Minuten angegeben.
  • Abweichungen von bis zu +/- 20 % sind möglich, abhängig von der Einstellung des Gas- oder Sauerstoffflusses.
  • Um eine neue Berechnung durchzuführen, klicken Sie auf „Alle Daten löschen“.

Die geschätzten Nutzungsdauern für verschiedene Brennergrößen in Abhängigkeit von der Flaschengröße lauten wie folgt:

Brennergröße Gasmenge (l) Acetylen (min) Sauerstoff (min)
Gr. 1 (0,5 – 1 mm) 5 10,00 13,20
10 20,00 26,40
20 40,00 53,20
Gr. 2 (1 – 2 mm) 5 5,20 7,10
10 10,40 14,15
20 21,25 28,35
Gr. 3 (2 – 4 mm) 5 2,35 3,30
10 5,15 7,00
20 10,30 14,00
Gr. 4 (4 – 6 mm) 5 1,35 2,05
10 3,10 4,10
20 6,20 8,25
Gr. 5 (6 – 9 mm) 5 1,00 1,25
10 2,05 2,45
20 4,10 5,35

Für den privaten und kleinen gewerblichen Gebrauch sind 10 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar verfügbar, während 20 l und 50 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar für Gewerbe und Industrie angeboten werden. Auch Gasflaschenbündel sind für Gewerbe und Industrie mit 200 / 300 bar erhältlich.

Wie lange reicht das Schutzgas beim Schweißen? 🤔🔥

Die Reichweite einer Schutzgasflasche hängt maßgeblich vom Durchmesser des Schweißdrahts ab. Mit einer einfachen Faustformel können Sie den Gasverbrauch pro Minute berechnen.

📏 Faustformel für den Schutzgasverbrauch:

💡 Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) × 10 = geschätzte Gasmenge pro Minute (in Litern)

📌 Beispielrechnung:

Für einen Schweißdraht mit 0,8 mm Durchmesser beträgt der Verbrauch:

0,8 mm × 10 = 8 Liter Schutzgas pro Minute

💡 Achtung: Beim Schweißen von Aluminium ist der Gasverbrauch höher! Hier gilt:

0,8 mm × 15 = 12 Liter Schutzgas pro Minute

Zur Berechnung des Verbrauchs von Schutzgas beim Schweißen kann eine einfache Formel verwendet werden:

Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) x 10 = Verbrauch in Litern pro Minute

Beispiel: Bei einem 0,8 mm Schweißdraht beträgt der Verbrauch etwa 8 Liter pro Minute (0,8 x 10 = 8). Für Aluminium wird ein Faktor von 15 verwendet, sodass der Verbrauch bei 12 Litern pro Minute liegt (0,8 x 15 = 12).

Um die Restmenge an Gas in einer Flasche zu ermitteln, können Sie die Faustregel anwenden: Volumen der Flasche mal Restdruck in bar ergibt die verbleibende Gasmenge in Litern. Zum Beispiel: Eine 10-Liter-Argonflasche mit einem Druck von 200 bar und einem Restdruck von 100 bar hat noch 1000 Liter Gas übrig (100 bar x 10 Liter = 1000). Beachten Sie, dass dies nur für gasförmige Gase gilt, während bei Flüssiggasen wie CO2 das Tara-Gewicht zur Berechnung der Restmenge verwendet werden muss.

🎯 Fazit: Optimale Planung für mehr Effizienz

Mit diesen einfachen Berechnungsformeln können Sie den verbleibenden Gasinhalt und den voraussichtlichen Gasverbrauch beim Schweißen schnell bestimmen. Das hilft Ihnen, Unterbrechungen zu vermeiden und Ihre Gasreserven effizienter zu nutzen.

🚀 Tipp: Nutzen Sie digitale Gasflaschen-Füllstandsanzeigen, um den Restdruck in Echtzeit zu überwachen und rechtzeitig nachzubestellen.

Formiergasflaschen kaufen, füllen oder mieten

Formiergas – perfekte Schutzatmosphäre für präzise Schweißnähte. Formiergas, eine Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff, wird vor allem zum Formieren von Schweißnähten eingesetzt. Es verhindert Oxidation und sorgt für saubere, hochwertige Schweißverbindungen, insbesondere bei Edelstahl und anderen sensiblen Materialien. Auch in der Lecksuche und Elektronikfertigung findet es vielseitige Anwendung.

Formiergas - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Formiergas 90/10 10 200 bar 1,9 m³ 91,00 € 76,47 € 196,99 € 165,54 €
50 200 bar 9,8 m³ 114,00 € 95,80 € 422,99 € 355,45 €
Formiergas 95/5 10 200 bar 1,9 m³ 91,00 € 76,47 € 195,99 € 164,70 €
50 200 bar 9,8 m³ 114,00 € 95,80 € 419,99 € 352,93 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Formiergas

Gasflaschen

10 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Formiergas kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Formiergas ist eine bewährte Gasgemisch-Lösung für industrielle Schweiß- und Prüfverfahren. Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Besteht meist aus Stickstoff und Wasserstoff in variabler Zusammensetzung – ideal für Schutzgasprozesse.
    ✅ Sorgt für oxidationsfreie Schweißnähte und erfüllt höchste Qualitätsstandards.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für individuelle Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Wasserstoffanteil macht das Gas entzündlich – sichere Handhabung und Lagerung sind essenziell.
    ✅ Einsatz von Druckminderern und fachgerechte Nutzung minimieren Risiken.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Optimal für Formierprozesse beim Schweißen von Edelstahlrohren und Behältern.
    ✅ Auch für Dichtheitsprüfungen und Leckageortung in der Industrie geeignet.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle verfügbar.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support.

Regionale Verkaufsstellen für Formiergas & andere Gase finden

Formiergas – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Hauptbestandteil Stickstoff (N₂) + Wasserstoff (H₂) (je nach Mischung)
Molare Masse Variabel, abhängig vom Mischungsverhältnis
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Ja, abhängig vom Wasserstoffanteil
Zündtemperatur Ca. 585 °C (bei 5 % H₂ in N₂)
Explosionsbereich Abhängig von der H₂-Konzentration
Dichte (bei 0°C, 1 bar) Variabel je nach Mischung
Löslichkeit in Wasser Gering (abhängig von der Zusammensetzung)
Besondere Eigenschaften Ideal für Lecksuche, Schutzgas beim Schweißen & Wärmebehandlungen

Formiergas – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Formiergas – Anwendungen & Einsatzbereiche

Formiergas ist ein Gemisch aus Stickstoff (N₂) und Wasserstoff (H₂), das vor allem als Schutz- und Prüfgas in Industrie und Handwerk eingesetzt wird. Es verhindert Oxidation, sorgt für saubere Schweißnähte und wird in Dichtheitsprüfungen verwendet.

Typische Anwendungen von Formiergas:

🔧 Schweißen & Metallbearbeitung:

  • Schutzgas für das Wurzelschweißen von Edelstahl & Legierungen
  • Reduzierung von Oxidation & Bildung sauberer Schweißnähte

🛠 Lecksuche & Dichtheitsprüfung:

  • Prüfung von Rohrleitungen, Kühlsystemen & Klimaanlagen
  • Einsatz in der Automobil- & Heizungsindustrie

🏭 Industrie & Chemie:

  • Reduktionsgas in chemischen Prozessen
  • Wärmebehandlung & Glühprozesse in der Metallverarbeitung

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung

Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung

Fazit: Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Technische Gase

Medizinische Gase

Lebensmittelgase

Trockeneis / Flüssiger Stickstoff

Propangas / Campinggas

Gasflaschenbündel