Zum Inhalt springen
Startseite » Industriegase » Seite 2

Industriegase

Med. Sauerstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Medizinischer Sauerstoff – lebensrettend in Therapie und Notfallmedizin. Medizinischer Sauerstoff (O₂) wird zur Atemunterstützung in Kliniken, Rettungsdiensten und bei chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt. Er verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers, erleichtert die Atmung und ist essenziell bei Notfällen, Anästhesie sowie intensivmedizinischer Versorgung.

Medizinischer Sauerstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Sauerstoff med. 0,8 200 bar 0,16 m³ 39,00 € 32,77 € 109,99 € 92,43 €
1 200 bar 0,2 m³ 39,00 € 32,77 € 115,99 € 97,47 €
1,8 ALU 200 bar 0,36 m³ 39,00 € 32,77 € 127,99 € 107,55 €
2 ALU 200 bar 0,4 m³ 45,00 € 37,82 € 115,19 € 96,80 €
2 200 bar 0,4 m³ 45,00 € 37,82 € 168,29 € 141,42 €
3 200 bar 0,6 m³ 49,00 € 41,18 € 137,99 € 115,96 €
5 200 bar 1 m³ 55,00 € 46,22 € 191,99 € 161,34 €
10 200 bar 2 m³ 59,00 € 49,58 € 206,99 € 173,94 €
50 200 bar 10 m³ 139,00 € 116,81 € 424,99 € 357,13 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für medizinischen Sauerstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für medizinischen Sauerstoff & andere Gase finden

Medizinischen Sauerstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Medizinischer Sauerstoff ist essenziell für die Atemtherapie, Notfallmedizin und klinische Anwendungen. Qualität, Sicherheit und zuverlässige Versorgung sind beim Kauf entscheidend.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner medizinischer Sauerstoff (mind. 99,5 %) gemäß Pharmastandard für sichere Atemtherapie.
    ✅ Entspricht höchsten Qualitätsanforderungen nach der europäischen Pharmakopöe.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (2L, 5L, 10L, 20L, 50L) für stationäre und mobile Anwendungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Anbietern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    Sauerstoff unterstützt die Verbrennung – daher sind sichere Lagerung und Transport essenziell.
    ✅ Nutzung mit medizinisch zugelassenen Druckminderern und Beatmungsgeräten erforderlich.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Notfallmedizin, Atemtherapie, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
    ✅ Ermöglicht die zuverlässige Versorgung von Patienten mit Ateminsuffizienz oder Sauerstoffmangel.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Medizinischer Sauerstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel O₂
Molare Masse 32,00 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -183 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, aber stark brandfördernd
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Kein Explosionsbereich, aber fördert Verbrennungen
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,429 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,04 g/l (bei 20°C)
Reinheit ≥ 99,5 % (gemäß Pharmakopöe)
Besondere Eigenschaften Unverzichtbar für medizinische Anwendungen, Beatmung & Notfallversorgung

Medizinischer Sauerstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
0,8 Liter 0,16 m³ 0,24 m³ 30 cm 1,5 / 2,5 kg
2 Liter 0,4 m³ 0,6 m³ 45 cm 3 / 5 kg
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Medizinischer Sauerstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Sauerstoff 3.5 99,95 % Schweißen, Schneiden, industrielle Prozesse
Sauerstoff 4.5 99,995 % Chemische Industrie, Metallurgie, Glasherstellung
Sauerstoff 5.0 99,999 % Laboranwendungen, Analytik, High-Tech-Industrie
Medizinischer Sauerstoff 99,5 % Atemgas in Kliniken, Notfallmedizin, Therapie

Medizinischer Sauerstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Medizinischer Sauerstoff (O₂) ist ein lebenswichtiges Atemgas, das in der Medizin, Notfallversorgung und Therapie eingesetzt wird. Er unterstützt die Atmung, verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper und wird in Kliniken, Rettungsdiensten und der häuslichen Pflege verwendet.

Typische Anwendungen von medizinischem Sauerstoff:

🏥 Krankenhäuser & Notfallmedizin:

  • Beatmungstherapie für Patienten mit Ateminsuffizienz
  • Sauerstoffversorgung bei Operationen & Intensivmedizin

🚑 Rettungsdienste & Erste Hilfe:

  • Notfallbeatmung bei Unfällen & medizinischen Notfällen
  • Mobile Sauerstoffversorgung in Ambulanzen & Rettungsfahrzeugen

🏡 Häusliche Therapie & Pflege:

  • Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) für Patienten mit Lungenerkrankungen
  • Einsatz in Sauerstoffkonzentratoren & tragbaren Flaschen

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Stickstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Stickstoff – das vielseitige Inertgas für Industrie und Technik. Stickstoff (N₂) wird als Schutzgas in der Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung und Elektronikfertigung eingesetzt. Es verhindert Oxidation, sorgt für längere Haltbarkeit von Produkten und wird in der Kryotechnik zur Kühlung genutzt. Auch in der Reifenbefüllung und Chemieindustrie spielt es eine wichtige Rolle.

Stickstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Stickstoff 2.8 2 200 bar 0,45 m³ 39,00 € 32,77 € 138,00 € 115,97 €
5 200 bar 1 m³ 39,00 € 32,77 € 166,99 € 140,33 €
10 200 bar 2 m³ 45,00 € 37,82 € 193,99 € 163,02 €
20 200 bar 4 m³ 55,00 € 46,22 € 253,99 € 213,44 €
50 200 bar 10 m³ 75,00 € 63,03 € 432,99 € 363,86 €
Stickstoff 4.6 10 200 bar 2 m³ 57,00 € 47,90 € 202,99 € 170,58 €
20 200 bar 4 m³ 69,00 € 57,98 € 249,00 € 209,24 €
50 200 bar 10 m³ 95,00 € 79,83 € 424,00 € 356,30 €
Stickstoff 5.0 10 200 bar 2 m³ 109,00 € 91,60 € 214,99 € 180,66 €
20 200 bar 4 m³ 168,00 € 141,18 € 293,99 € 247,05 €
50 200 bar 10 m³ 211,00 € 177,31 € 441,99 € 371,42 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Stickstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für Stickstoff & andere Gase finden

Stickstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Stickstoff ist ein vielseitiges Industriegas mit Anwendungen in Technik, Lebensmittelverarbeitung und Medizin. Qualität, Sicherheit und eine zuverlässige Versorgung sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner Stickstoff (bis zu 99,999 %) für technische, medizinische und lebensmitteltechnische Anwendungen.
    ✅ Erfüllt höchste Qualitätsstandards, z. B. für Lebensmittel (E941) oder industrielle Prozesse.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für unterschiedliche Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Stickstoff ist inert und nicht brennbar, kann aber in geschlossenen Räumen Sauerstoff verdrängen – daher ist eine sichere Handhabung essenziell.
    ✅ Nutzung mit passenden Druckminderern und Ventilen für eine präzise Anwendung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Schutzgasanwendungen, Lebensmittelverpackung, Kryotechnik und Industrieprozesse.
    ✅ Verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln, verhindert Oxidation und ermöglicht Tiefkühlprozesse.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Stickstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel N₂
Molare Masse 28,01 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -196 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, nicht entzündlich
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,2506 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,019 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Inert, schützt vor Oxidation, vielseitig in Industrie & Lebensmittelbranche einsetzbar

Stickstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Stickstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Stickstoff 4.6 99,996 % Industrielle Anwendungen, Schutzgas für Metallverarbeitung
Stickstoff 5.0 99,999 % Lebensmittelverpackung, Pharmaindustrie, Laboranwendungen
Stickstoff 6.0 99,9999 % High-Tech-Produktion, Halbleiterindustrie, Forschung
Flüssiger Stickstoff (LIN) 99,999 % Kryotechnik, Lebensmittelkühlung, Medizin

Stickstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Stickstoff (N₂) ist ein farb- und geruchloses Inertgas, das in Industrie, Lebensmitteltechnik, Medizin und Forschung vielseitig eingesetzt wird. Es dient als Schutzgas, Kühlmittel und Druckgas.

Typische Anwendungen von Stickstoff:

🏭 Industrie & Metallverarbeitung:

  • Schutzgas beim Laserschneiden & in Wärmebehandlungsprozessen
  • Inertisierung von Produktionsanlagen zur Vermeidung von Oxidation

🥩 Lebensmittel & Verpackung:

  • Schutzgas in der Lebensmittelindustrie zur Haltbarkeitsverlängerung (MAP)
  • Schockfrosten & Kühlung mit flüssigem Stickstoff

🩺 Medizin & Forschung:

  • Kryokonservierung von Zellen & Gewebe in der Biotechnologie
  • Kühlung in der Medizintechnik & Kryotherapie

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Wasserstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Wasserstoff – das Gas der Zukunft für Energie und Industrie. Wasserstoff (H₂) ist ein leichtes, hochenergetisches Gas mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Es dient als umweltfreundlicher Energieträger in der Mobilität, als Reduktionsmittel in der Metallindustrie und als Rohstoff in der Chemieproduktion. Zudem wird es in Brennstoffzellen zur nachhaltigen Stromerzeugung genutzt.

Wasserstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Wasserstoff 3.0 10 200 bar 1,9 m³ 90,00 € 75,63 € 249,99 € 210,08 €
50 200 bar 8,9 m³ 149,00 € 125,21 € 537,99 € 452,09 €
Wasserstoff 5.0 10 200 bar 1,9 m³ 229,00 € 192,44 € 299,99 € 252,09 €
50 200 bar 8,9 m³ 360,00 € 302,52 € 799,00 € 671,43 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Wasserstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Wasserstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Wasserstoff ist ein vielseitiges Gas mit Anwendungen in Industrie, Mobilität und Energie. Beim Kauf sind Reinheit, Sicherheit und flexible Lieferoptionen entscheidend.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner Wasserstoff (bis zu 99,999 %) für industrielle, wissenschaftliche und energietechnische Anwendungen.
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Qualitäten, z. B. für Brennstoffzellen oder Metallverarbeitung.
  2. Verpackungseinheiten und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für individuelle Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Wasserstoff ist extrem leicht und hochentzündlich – eine sichere Lagerung und Handhabung sind essenziell.
    ✅ Nutzung mit geprüften Druckminderern und geeigneten Sicherheitssystemen empfohlen.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Brennstoffzellentechnologie, Metallverarbeitung, Chemieindustrie und Forschung.
    ✅ Umweltfreundlicher Energieträger mit hoher Effizienz und emissionsfreiem Einsatz.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Regionale Verkaufsstellen für Wasserstoff & andere Gase finden

Wasserstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel H₂
Molare Masse 2,02 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -253 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Ja, extrem entzündlich
Zündtemperatur Ca. 585 °C
Explosionsbereich 4 – 75 Vol.-% in Luft
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 0,0899 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,00016 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Leichtestes Element, hohe Energiedichte, emissionsfrei verbrennbar

Wasserstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 9 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 16 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 27 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 63 kg

Wasserstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Wasserstoff 3.0 99,9 % Industrielle Prozesse, Metallverarbeitung, Brenngas
Wasserstoff 4.5 99,995 % Schutzgas für Wärmebehandlung, chemische Industrie
Wasserstoff 5.0 99,999 % High-Tech-Industrie, Halbleiterfertigung, Forschung
Wasserstoff 6.0 99,9999 % Ultra-Rein-Anwendungen, Raumfahrt, Spezialchemie

Wasserstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Wasserstoff (H₂) ist ein leichtes, farb- und geruchloses Gas, das in Industrie, Energieerzeugung und Mobilität eine Schlüsselrolle spielt. Es wird als umweltfreundlicher Energieträger, Reduktionsmittel und Prozessgas eingesetzt.

Typische Anwendungen von Wasserstoff:

⚡ Energie & Mobilität:

  • Wasserstoff-Brennstoffzellen für Fahrzeuge, Busse & Züge
  • Speicherung & Nutzung erneuerbarer Energien (Power-to-Gas)

🏭 Industrie & Metallverarbeitung:

  • Reduktionsgas in der Stahlindustrie zur CO₂-Reduktion
  • Einsatz in der Halbleiter- & Glasproduktion

🚀 Forschung & Spezialanwendungen:

  • Treibstoff für Raketen & High-Tech-Anwendungen
  • Einsatz in chemischen Prozessen & Synthesen

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung

Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung

Fazit: Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Technische Gase

Medizinische Gase

Lebensmittelgase

Trockeneis / Flüssiger Stickstoff

Propangas / Campinggas

Gasflaschenbündel

Werden Sie Partner von gasbaron.de

Gemeinsam wachsen – Ihr Erfolg ist unser Antrieb 🚀

Sie bieten zuverlässigen Service, faire Preise und handeln kundenorientiert?
Dann lassen Sie uns gemeinsam durchstarten! 💪

🌐 Teil eines starken Netzwerks werden

Ob als Händler, Hersteller oder Servicepartner – mit Gasbaron.de bringen wir die Gasversorgung auf das nächste Level! Nutzen Sie unsere innovative Plattform, stärken Sie Ihren Vertrieb und profitieren Sie von einem Netzwerk, das auf Partnerschaft und Erfolg ausgelegt ist.

🎯 Ihre Vorteile als Gasbaron-Partner

Mehr Sichtbarkeit – Gewinnen Sie gezielt neue Kunden in Ihrer Region
Erfahrung nutzen – Profitieren Sie von unserer Expertise im Gashandel
Moderne Partnerschaft – Digital und zeitgemäß
Flexible Lösungen – Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an
Netzwerkpower – Starke Verbindungen zu Lieferanten & Partnern
Qualifizierte Anfragen – Unsere Plattform liefert Kontakte mit konkretem Bedarf
Marketing-Expertise – Nutzen Sie unsere Reichweite & Kampagnen
Faire Konditionen – Transparente Partnerschaft auf Augenhöhe

👥 Für wen ist die Partnerschaft geeignet?

Die Gasbaron-Partnerschaft richtet sich an:

🏭 Industriegase-Hersteller & -Lieferanten
🏪 Regionale Gase-Vertriebsstellen
💼 Unabhängige technische Gase-Händler
🔧 Fachhändler für Schweißtechnik
🚚 Propangas- & Flüssiggasanbieter
🏥 Sanitätshäuser & Medizingase-Anbieter

…und viele weitere Unternehmen in der Gasbranche.

🧩 Voraussetzungen für eine Partnerschaft

Was uns wichtig ist:

Flexibilität & Kundenorientierung
Faire, ehrliche Beratung – insbesondere bei Flaschennutzungssystemen
Qualität steht bei uns an erster Stelle!

➡️ Hinweis: Vor der Integration führen wir gemeinsam eine Analyse durch – Qualität & Transparenz stehen bei uns im Fokus.

🚀 So einfach werden Sie Gasbaron-Partner

  1. Kontakt aufnehmen – Senden Sie uns Ihre Anfrage mit Unternehmensprofil
  2. Beratung & Abstimmung – Gemeinsam besprechen wir Ihre Möglichkeiten
  3. Integration & Start – Ihr Angebot wird Teil unseres Systems


👉 Jetzt Partner werden: Füllen Sie das Formular aus und starten Sie durch! – Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! 📩

CO2 für Getränke, Zapfanlagen & Aquaristik – Kohlensäure für Sprudel & mehr

 

 

CO2 für Privatkunden 🏠

Es muss einfach und günstig sein, das wissen wir.  Unsere Mission! Fragen Sie und wir ersparen Ihnen die Recherche und präsentieren Ihnen eine geeignete Option! 

Für den Genuss von sprudelnden Getränken zu Hause werden Kohlensäureflaschen für Wassersprudler oder Heimzapfanlagen verwendet. Die Zeit hat zuverlässige und effiziente Systeme parat: Quooker, Brita und Sodastream haben sich darauf spezialisiert und bieten für die deutschen Haushalte Komfort der beeindruckt. Wir selbst, als Gasbaron, nutzen teilweise privat in unseren Haushalten und im Büro das All-In-One Quooker System und sind extrem zufrieden. Sie ermöglichen es, gesundes Leitungswasser nach Belieben mit Kohlensäure zu versetzen. Großraumbüros, aber auch kleinere Unternehmen sollten sich unbedingt mit der Thematik auseinandersetzen und zügig reagieren.  

CO2 für Gewerbekunden 🏢

Uns ist die Empfehlung an der Stelle wichtig. Wir kennen in Deutschland die relevanten Bezugsquellen und haben besonders im Bereich CO2 fundiertes Wissen! Sie als Zwischenhändler oder Großverbraucher, brauchen in erster Linie gute Preise, Zuverlässigkeit, das richtige Flaschennutzungssystem und günstige Logistikkosten. 

In der Gastronomie und Getränkeindustrie ist CO2 unerlässlich für die Karbonisierung von Getränken. Lebensmittelgeeignete Kohlensäure sorgt für Frische beim Ausschank von Bier, Softdrinks und Mineralwasser. Die üblichen Handelswege sind Getränkegroßhändler, regionale CO2-Abfüller, Gastro-Großhändler und regionale Getränkehändler – kurze Wege sind entscheidend. Achten Sie auf den Lebensmittelhinweis E290, um die Qualität für Getränke zu erfüllen. Unser Tipp: lassen Sie sich die Qualität von Ihrem Lieferanten immer schriftlich geben. Das Produkt CO2 ist mittlerweile auch in unterschiedlichsten Herstellungsverfahren verfügbar: Industrielles CO2 (nicht sehr umweltfreundlich) | Quell-CO2 (Förderung aus der Erde) | biogen oder auch Bio CO2 genannt (umweltfreundlicheres Verfahren). Im Zeichen der Nachhaltigkeit ist unsere Empfehlung auf Nachhaltigkeit zu setzen, hier zahlen Sie oftmals kaum mehr als für industrielles CO2. Im Laufe unserer Gaskarriere haben wir wenige kennengelernt, die das so gut umsetzen wie www.greensoda.de. Das ist unsere klare Empfehlung als Gasbaron.

💡 CO₂ – Die vielseitigen Anwendungen von Kohlendioxid in Deutschland

Kohlendioxid (CO2) ist ein essenzielles Gas, das in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Industrie eine wichtige Rolle spielt. In Deutschland wird es in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Metallverarbeitung, Medizin, Umwelttechnik, Aquaristik und vielen weiteren Branchen genutzt. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Anwendungen von CO2. 

CO₂ in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie 🥤🍺

Eine der bekanntesten Anwendungen von CO₂ ist die Verwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Karbonisierung von Getränken
  • Kohlendioxid wird verwendet, um Softdrinks, Mineralwasser, Bier und andere Getränke mit Kohlensäure zu versetzen.
  • Es sorgt für die Spritzigkeit und verlängert die Haltbarkeit.
  • Brauereien setzen CO₂ auch zur Steuerung des pH-Werts während der Gärung ein.

CO₂ als Schutzgas bei der Lebensmittelverpackung
  • CO₂ wird als Schutzgas eingesetzt, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
  • Besonders in Schutzgasverpackungen für Fleisch, Fisch und Milchprodukte hemmt es das Wachstum von Mikroorganismen.

Kühlen und Frosten mit Trockeneis
  • Trockeneis (festes CO₂ bei -78,5 °C) wird zum Transport verderblicher Waren wie Fisch, Fleisch oder Medikamente genutzt.
  • Es ermöglicht eine schnelle und rückstandsfreie Kühlung.
  • In Großküchen und der Gastronomie wird es zum Schockfrosten verwendet.

CO₂ in der Metall- und Schweißtechnik 🔧⚙️

Kohlendioxid spielt eine wichtige Rolle in der Metallverarbeitung.

CO₂ als Schutzgas beim Schweißen
  • Beim MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen) wird CO₂ oder ein CO₂-Argon-Gemisch verwendet.
  • Es schützt die Schweißnaht vor Oxidation und verbessert die Stabilität.

CO₂ zum Schneiden und Bearbeiten von Metallen
  • CO₂-Laser ermöglichen extrem präzise Schnitte in der Metallverarbeitung.

CO₂ in der Medizin und Pharmatechnik 🏥💊

CO₂ wird in der Medizin für verschiedene Zwecke eingesetzt.

CO₂ in der medizinischen Diagnostik und Therapie
  • In der Endoskopie wird CO₂ zur Insufflation genutzt, um Körperhöhlen für Untersuchungen zu erweitern.
  • O₂ wird auch zur Steuerung der Atemfunktion bei bestimmten Behandlungen eingesetzt.

CO₂ für Kryotherapie und Kühlanwendungen
  • Trockeneis wird in der Dermatologie zur Behandlung von Warzen und Hautkrankheiten genutzt.

CO₂ in der Umwelttechnik und Landwirtschaft 🌿🌍

Kohlendioxid spielt eine zentrale Rolle in der Umwelttechnik.

CO₂ zur Förderung des Pflanzenwachstums in der Landwirtschaft
  • CO₂ wird in Gewächshäusern gezielt zugeführt, um das Pflanzenwachstum zu beschleunigen.

CO₂-Abscheidung und Speicherung (CCS-Technologie)
  • CO₂ kann durch spezielle Technologien abgeschieden und gespeichert werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

CO₂ als nachhaltiger Rohstoff für synthetische Kraftstoffe
  • In Kombination mit Wasserstoff wird CO₂ zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe genutzt.

CO₂ in der Feuerlöschtechnik 🔥🧯

CO₂ ist ein wichtiges Löschmittel für Brände.

CO₂-Feuerlöscher für technische Anlagen und Labore
  • CO₂-Feuerlöscher sind ideal für elektrische Brände, da sie rückstandslos löschen.

Automatische CO₂-Löschanlagen für Industrie und Schifffahrt
  • CO₂ wird in geschlossenen Räumen zur Brandbekämpfung eingesetzt.

CO₂ in der Veranstaltungs- und Showtechnik 🎭🎆

CO₂ wird auch in der Eventbranche genutzt.

Nebeleffekte mit CO₂ in Clubs, Konzerten und Shows
  • Trockeneis sorgt für beeindruckende Nebeleffekte auf Bühnen und in Diskotheken.
    Kohlendioxid wird für Spezialeffekte genutzt.

CO₂ in der Automobil- und Kältetechnik 🚗❄️

CO₂ wird zunehmend als nachhaltiges Kältemittel eingesetzt.

CO₂ als Kältemittel in Klimaanlagen
  • R744 (CO₂ als Kältemittel) wird in modernen Klimaanlagen als Alternative zu synthetischen Kältemitteln genutzt.

CO₂ für industrielle Kühlanlagen und Supermärkte
  • Supermärkte setzen CO₂-Kühlanlagen ein, um Lebensmittel effizient zu kühlen.

CO₂ in der Aquaristik – Förderung des Pflanzenwachstums 🐠🌱

In der Aquaristik ist Kohlendioxid ein essenzieller Bestandteil für ein stabiles und gesundes Ökosystem.

Warum ist CO₂ wichtig für Aquarien?
  • Wasserpflanzen benötigen CO₂ für die Photosynthese und gesundes Wachstum.
  • Ein stabiler CO₂-Gehalt verhindert Algenwachstum und fördert die Sauerstoffproduktion durch Pflanzen.
  • CO₂ trägt zur Stabilisierung des pH-Werts im Wasser bei.

Möglichkeiten zur CO₂-Versorgung im Aquarium
CO₂-Druckgasflaschen-Systeme
  • Genaue Dosierung über Magnetventile und Diffusoren
  • Ideal für bepflanzte Aquarien mit hoher CO₂-Anforderung

Bio-CO₂-Systeme
  • Durch Gärprozesse wird CO₂ langsam ins Wasser abgegeben
  • Geeignet für kleinere Aquarien oder Hobby-Aquarianer

CO₂-Diffusoren und Reaktoren
  • Sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des CO₂ im Wasser

CO₂-Dauertests
  • Überwachung des CO₂-Gehalts, um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden

CO₂-Nutzung in der Aquakultur
  • CO₂ wird auch in professionellen Fischzuchtanlagen eingesetzt, um das Wasser für Fische optimal zu steuern.
    Die kontrollierte CO₂-Zugabe kann das Wohlbefinden und Wachstum von Fischen verbessern.

⚠️ Sicherheitshinweise beim Umgang mit CO2

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

CO2 ist ein äußerst vielseitiges Gas mit unzähligen Anwendungen in Deutschland. Von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die Metallverarbeitung, Medizin, Landwirtschaft, Umwelttechnik, Veranstaltungsbranche, Automobilindustrie bis hin zur Aquaristik – Kohlendioxid ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Prozesse. 

Mit der steigenden Bedeutung nachhaltiger Technologien wird CO2 zunehmend in Klimaschutzmaßnahmen und zur Herstellung alternativer Kraftstoffe integriert. Gleichzeitig trägt es in Bereichen wie der Aquaristik zur Schaffung eines natürlichen und gesunden Ökosystems bei. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Schweißgase: Ein unverzichtbarer Bestandteil beim Schweißprozess

Beim Schweißen sind die verwendeten Gase von entscheidender Bedeutung. Besonders Schweißnähte reagieren äußerst sensibel auf die Qualität und Zusammensetzung der Gase, was einen direkten Einfluss auf das Ergebnis der Metallbearbeitung hat. Daher ist es wichtig, Gase zu wählen, die perfekt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind.

Schweißgase für Hobby-Handwerker 🛠️

Hobby-Handwerker nutzen Schweißgase wie Argon oder Mischgase/Schutzgase z.B. für kleinere Reparaturen. Die Gase verbessern die Qualität der Schweißnähte und minimieren Oxidation. Ob kleine Reparaturen oder DIY-Projekte – mit den richtigen Schweißgasen wie Argon oder Mischgasen erzielen Sie saubere, oxidationsfreie Schweißnähte. Wussten Sie, dass die Schweißtechnik in Deutschland besonders fortschrittlich ist? Wir helfen Ihnen, das passende Gas für Ihre Anwendung zu finden!

Schweißgase für Gewerbekunden & Industrie 🏭

In Industrie und Handwerk sind präzise abgestimmte Gasgemische essenziell, um optimale Schweißergebnisse zu erzielen. Verfahren wie MIG/MAG-Schweißen, WIG-Schweißen oder autogenes Schneiden erfordern spezifische Gaslösungen für höchste Qualität und Effizienz.

🔥 Schweißschutzgase – Verfahren, Auswahl und wichtige Aspekte

Schweißschutzgase sind essenziell für das Schutzgasschweißen, da sie das Schweißgut vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Stickstoff schützen. Sie beeinflussen die Qualität der Schweißnaht, das Schweißverhalten sowie die mechanischen Eigenschaften der Verbindung. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Verfahren, die richtige Wahl des Schutzgases sowie wichtige Aspekte für den Einsatz erläutert. 

Wer größere Mengen im Regelbedarf braucht, egal ob gasförmig oder flüssig, sollte Preise, Anbieter und Liefermodelle vergleichen – ein aufwendiger Prozess, der wertvolle Zeit kostet. Der Gasbaron ist hier längst weiter und übernimmt Ihre Marktanalyse. Wir haben bereits ausführliche Checklisten und sondieren für Sie vor.  

⏳ Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Der Gasbaron übernimmt das für Sie.

👉 Nutzen Sie die Gelegenheit – sagen Sie uns in 3 Minuten, was Sie brauchen, und wir finden die geeignete Lösung für Sie!

💡 Verfahren des Schutzgasschweißens

Beim Schutzgasschweißen gibt es mehrere etablierte Verfahren, die je nach Werkstoff, Anwendung und gewünschtem Schweißergebnis variieren. Die wichtigsten Verfahren sind: 

Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG)

Beim MAG-Schweißen (Metall Active Gas) werden aktive Gase verwendet, die mit dem Schweißgut chemisch reagieren und den Schweißprozess beeinflussen. 

Typische Schutzgase
  • CO₂ (Kohlendioxid): Günstiges Schutzgas, sorgt für tiefe Einbrandwirkung, neigt aber zu Spritzern. 
  • Argon-CO₂-Gemische: Verbessern die Lichtbogenstabilität und reduzieren Spritzerbildung. 
  • Argon-O₂-Gemische: Erhöhen den Einbrand und verbessern die Nahtqualität. 
  • Argon-CO₂-O₂-Mischungen: Kombination der Vorteile für optimierte Schweißeigenschaften. 

Anwendungsbereich
  • Schweißen von unlegierten, niedriglegierten und hochfesten Stählen. 
  • Anwendung im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Bauwesen und Stahlkonstruktionen. 

Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) 

Das MIG-Schweißen (Metall Inert Gas) verwendet inerte Schutzgase, die keine chemische Reaktion mit dem Schweißgut eingehen. 

Typische Schutzgase
  • Argon 4.6 (99,996% Reinheit): Universell einsetzbar, stabiler Lichtbogen.
  • Helium oder Argon-Helium-Mischungen: Erhöhen die Wärmeübertragung und verbessern die Schweißnahtqualität.

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Kupfer, Titan, Magnesium und deren Legierungen.
  • Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau und in der Elektrotechnik.

Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) 

Beim WIG-Schweißen (TIG – Tungsten Inert Gas) wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet, die für höchste Nahtqualität sorgt.

Typische Schutzgase
  • Argon: Standardgas für die meisten Anwendungen.
  • Helium oder Argon-Helium-Gemische: Erhöhen die Einbrandtiefe und die Schweißgeschwindigkeit.
  • Wasserstoff-Argon-Gemische: Erhöhen die Wärmeleitung und verbessern die Oberflächenqualität (besonders bei rostfreien Stählen). 

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Edelstahl, Aluminium, Titan, Kupfer. 
  • Anwendung in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie bei kritischen Hochqualitäts-Schweißnähten. 

Formieren – Wurzelschutzgas-Schweißen

Das Formieren dient dazu, die Schweißnahtwurzel vor Oxidation zu schützen, indem die Rückseite der Schweißnaht mit Schutzgas gespült wird. 

Typische Schutzgase

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Edelstahl und Titan.
  • Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Chemieanlagen und Rohrleitungsbau. 

Laserschweißen

Beim Laserschweißen wird die Schweißenergie durch einen fokussierten Laserstrahl auf das Material übertragen. Dieses Verfahren ermöglicht präzise und schnelle Schweißnähte. 

Typische Schutzgase
  • Argon: Universelles Schutzgas für viele Materialien. 
  • Helium: Verbessert die Nahtqualität und reduziert Porenbildung.
  • Stickstoff: Wird bei Edelstahl verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. 

Anwendungsbereich
  • Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektronikfertigung. 

Autogenverfahren – Schweißen und Schneiden mit Brenngasen

Beim Autogenschweißen wird eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme zur Materialverbindung genutzt. 

Typische Schutzgase
  • Acetylen und Sauerstoff: Erzeugen hohe Temperaturen für schnelles Schweißen und Schneiden. 

Anwendungsbereich
  • Reparaturarbeiten, Kunsthandwerk, Rohrleitungsbau.
  • Autogenes Brennschneiden für das Trennen dicker Stahlplatten. 

Wichtige Aspekte bei der Auswahl von Schweißschutzgasen

Material des Werkstücks
  • Stahl → MAG mit CO₂ oder Mischgas. 
  • Aluminium → MIG/WIG mit Argon oder Helium.
  • Edelstahl → WIG mit Argon oder Formieren mit Stickstoff
Einbrandtiefe und Schweißgeschwindigkeit
  • Höhere Einbrandtiefe → CO₂ oder Heliumanteil erhöhen.
  • Höhere Geschwindigkeit → Mischgase mit optimierter Lichtbogenstabilität. 
Oberflächenqualität und Nachbearbeitung
  • WIG für höchste Nahtqualität.
  • Mischgase reduzieren Spritzerbildung beim MAG/MIG-Schweißen. 
Wirtschaftlichkeit und Kosten
  • Reine Gase wie Argon sind teurer als CO₂-haltige Mischgase.
  • Laserschweißen bietet höchste Präzision, ist aber kostenintensiv. 

⚠️ Sicherheitshinweise beim Umgang mit Schweißgasen

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren. 

📢 Fazit: Warum Schweißgase so wichtig sind

Schweißgase sind essenziell für zahlreiche industrielle und handwerkliche Anwendungen in Deutschland. Ob in der Metallverarbeitung, der Automobilindustrie, dem Anlagenbau oder der Luft- und Raumfahrt – die Wahl des richtigen Schutzgases beeinflusst die Qualität, Effizienz und Sicherheit von Schweißprozessen maßgeblich. Durch präzise abgestimmte Gasgemische lassen sich optimale Schweißergebnisse erzielen, während innovative Entwicklungen in der Schweißtechnik kontinuierlich neue Möglichkeiten eröffnen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Propan & Flüssiggas – Die vielseitige Energiequelle für Privatpersonen und Gewerbekunden

Propan und Flüssiggas sind wahre Multitalente, wenn es um flexible, mobile und leistungsstarke Energieversorgung geht. Ob zum Grillen, Heizen, Kochen oder als Treibgas – diese Gase liefern zuverlässige und effiziente Energie für unzählige Anwendungen. Wer sich mit Gasen beschäftigt, weiß: Flüssiggas ist ein echtes Powerpaket! In Deutschland sind wir in der Flüssiggas-Technologie besonders gut aufgestellt, mit einem dichten Netz an Versorgern, hochmodernen Logistikstrukturen und innovativen Lösungen für Industrie und Haushalt.

Propan für Privatkunden 🏠

Flexibel, effizient und zuverlässig – Energie genau dort, wo sie gebraucht wird!

Flüssiggas ist aus dem Alltag vieler Haushalte nicht mehr wegzudenken – es bietet eine mobile, zuverlässige Energiequelle für verschiedenste Anwendungen. 

✔ Propan für den Gasgrill – Perfekt für BBQ-Fans! 

  • Kein lästiges Holzkohle-Handling, kein Anzünden mit Spiritus – Propangas sorgt für saubere und konstante Hitze. 
  • Wer einmal mit Gas gegrillt hat, will nie wieder zurück – schnelle Temperaturkontrolle, kein Rauch, kein Warten.

✔ Camping & Outdoor-Kochen – Unabhängigkeit genießen! 

  • Propangas ist die erste Wahl für Gaskocher, Heizstrahler und Wohnmobile. 
  • Egal, ob auf dem Campingplatz, beim Festival oder in der Wildnis – Flüssiggas bietet zuverlässige Energie abseits der Stromnetze.

✔ Flüssiggas für Heizpilze & Terrassenstrahler 

  • Gerade in der kühlen Jahreszeit unverzichtbar für gemütliche Abende im Freien. 
  • Mobil, leistungsstark und einfach zu bedienen – einfach die Flasche anschließen und wohlige Wärme genießen. 

Wir können es nicht oft genug betonen: Propan & Flüssiggas sind einfach unglaublich vielseitig! Wir lieben es, wie diese Gase den Alltag erleichtern – sei es beim Grillen, auf Reisen oder auf der Terrasse an einem kalten Abend. Und das Beste: Die Versorgung ist in Deutschland optimal organisiert – egal ob Baumarkt, Fachhändler oder Tankstelle, überall gibt es Nachschub. 

Propan für Gewerbekunden 🏢

Flüssiggas für Industrie, Handwerk und Gewerbe

Flüssiggas spielt eine entscheidende Rolle in der gewerblichen Energieversorgung – es ist effizient, flexibel und wirtschaftlich. 

✔ Propan als Heizenergie für gewerbliche Betriebe 

  • In Gewerbehallen, Baustellen oder Landwirtschaftsbetrieben sorgt Flüssiggas für kosteneffiziente Heizlösungen. 
  • Besonders in Bereichen ohne Gasanschluss bietet Propan eine autarke, leistungsstarke Alternative.

     

✔ Flüssiggas für die Gastronomie – Kochen mit Power! 

  • Viele Profi-Köche schwören auf Gasherde – sie liefern direkte Hitze, sofortige Reaktion und maximale Kontrolle. 
  • In Foodtrucks und mobilen Küchen ist Propan ebenfalls die erste Wahl.

     

✔ Flüssiggas in der Bauindustrie & Straßenbau 

  • Mobiles Heizen von Baustellen und Zeltkonstruktionen. 
  • Einsatz in Bitumenkochern für den Straßenbau und Dachdeckerarbeiten.

Treibgas – Effizienter Antrieb für Stapler & Logistiklösungen ⛽📦

Neben der klassischen Verwendung zum Heizen und Kochen spielt Treibgas eine entscheidende Rolle in der Logistik und Fördertechnik. Besonders in Lager- und Produktionshallen ist es die bevorzugte Energiequelle für Gabelstapler und Flurförderfahrzeuge. 

Privatpersonen: Eher selten im Einsatz, aber es gibt Nischen! 
  • Treibgas findet man im privaten Bereich eher selten – aber wer alte Stapler oder spezielle Geräte nutzt, kann davon profitieren. 
  • Es gibt sogar LPG-betriebene Rasenmäher – für Gartenfans mit einem Faible für innovative Technik.
 
Gewerbekunden: Die perfekte Alternative zu Diesel & Strom 

✔ Gabelstapler mit Treibgas – Die optimale Lösung für Indoor- & Outdoor-Betrieb 

  • Keine langen Ladezeiten wie bei Elektro-Staplern, einfach Flasche wechseln und weiterarbeiten. 
  • Weniger Emissionen und bessere Performance als Dieselstapler – perfekt für den kombinierten Einsatz drinnen und draußen.

 

✔ Treibgas für Produktionsmaschinen & industrielle Anwendungen 

  • In einigen Industrien wird Treibgas als Energiequelle für Spezialmaschinen genutzt. 
  • Besonders in der Metallverarbeitung und Lebensmittelindustrie als saubere, effiziente Lösung gefragt.

 

✔ LPG als Alternative zu Benzin und Diesel in Fahrzeugen 

  • Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas / LPG) ist eine günstige und umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Treibstoffen. 
  • In Deutschland gibt es ein gut ausgebautes Tankstellennetz – für Gewerbekunden mit großem Fuhrpark eine echte Option.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Propan

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Propan, Flüssiggas und Treibgas sind echte Alleskönner und in unzähligen Bereichen unverzichtbar. Ob für Haushalte, Handwerk, Industrie oder Logistik – die Vielseitigkeit und Effizienz dieser Gase sind beeindruckend. 

Während Privatpersonen Flüssiggas für Grill, Camping und Heizstrahler nutzen, profitieren Gewerbebetriebe von seiner Flexibilität in Produktion, Logistik und Energiebereitstellung. Besonders Treibgas bleibt in der Lager- und Transportbranche eine der effizientesten Lösungen – leistungsstark, sauber und zuverlässig. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Argonflaschen kaufen, füllen oder mieten

Argon – das Schutzgas für höchste Qualität in der Metallverarbeitung. Argon ist ein edles Schutzgas, das vor allem beim Schweißen von Edelstahl, Aluminium und anderen Metallen eingesetzt wird. Es verhindert Oxidation und sorgt für saubere, präzise Schweißnähte. Zudem wird Argon in der Elektronikindustrie, bei der Herstellung von Glühlampen und als Füllgas für Isolierglas verwendet.

Argon - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Einheit Füllung Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Argon 4.6 (99,996%) 200 BAR2200 bar0,439,00 €32,77 €135,99 €114,28 €
5200 bar1,150,00 €42,02 €160,99 €135,29 €
10200 bar2,155,00 €46,22 €193,99 €163,02 €
20200 bar4,369,00 €57,98 €249,99 €210,08 €
50200 bar10,7109,00 €91,60 €432,99 €363,86 €
Argon 4.6 (99,996%) 300 BAR10300 bar3,689,00 €74,79 €256,99 €215,96 €
20300 bar6,3109,00 €91,60 €336,99 €283,18 €
50300 bar17,5159,00 €133,61 €487,99 €410,08 €
Argon 4.8 (99,998%)10200 bar2,160,00 €50,42 €197,99 €166,38 €
20200 bar4,369,00 €57,98 €253,99 €213,44 €
50200 bar10,7116,00 €97,48 €436,99 €367,22 €
Argon 5.0 (99,9990%)10200 bar2,172,00 €60,50 €202,99 €170,58 €
20200 bar4,396,00 €80,67 €257,99 €216,80 €
50200 bar10,7155,00 €130,25 €441,99 €371,42 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Argon

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Argon kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Argon ist ein unverzichtbares Schutzgas für Schweißprozesse und industrielle Anwendungen. Beim Kauf zählen Reinheit, Verfügbarkeit und Sicherheit.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreines Argon gewährleistet porenfreie Schweißnähte und optimale Schutzgasatmosphäre.
    ✅ Entspricht internationalen Standards wie DIN EN ISO 14175 für höchste Prozesssicherheit.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für individuelle Anforderungen.
    ✅ Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Argon ist inert und nicht brennbar – dennoch sind Sicherheitsrichtlinien für Lagerung und Transport zu beachten.
    ✅ Detaillierte Hinweise zur richtigen Nutzung minimieren Risiken und optimieren die Anwendung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Ideal als Schutzgas für WIG- und MIG-Schweißen von Edelstahl, Aluminium und anderen Metallen.
    ✅ Verhindert Oxidation, verbessert Schweißqualität und reduziert Nachbearbeitung.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Flexible Preismodelle: Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle verfügbar.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support.

Regionale Verkaufsstellen für Argon & andere Gase finden

Argon – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel Ar
Molare Masse 39,95 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, inert
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,784 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,056 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Edelgas, nicht reaktiv, ideal als Schutzgas beim Schweißen

Argon – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Argon – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Argon 4.6 99,996 % Schutzgas für Schweißen (MIG/MAG, WIG), Labor- & Industrieanwendungen
Argon 5.0 99,999 % Hochreine Prozesse, Lasertechnik, Elektronikfertigung
Argon 6.0 99,9999 % Ultrahochreine Anwendungen, Halbleiter- & Spezialchemie
Argon-Schutzgasgemisch Variabel (mit CO₂, O₂ oder He) WIG- & MAG-Schweißen, Metallbearbeitung

Argon – Anwendungen & Einsatzbereiche

Argon (Ar) ist ein reaktionsträges Edelgas, das als Schutzgas in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt wird. Dank seiner Inertheit verhindert es unerwünschte chemische Reaktionen und sorgt für stabile Prozesse in Metallverarbeitung, Lebensmittel- und High-Tech-Industrie.

Typische Anwendungen von Argon:

Schweißen & Metallverarbeitung:

  • Schutzgas für WIG-, MIG- & MAG-Schweißen
  • Einsatz in der Aluminium- und Edelstahlbearbeitung

Industrie & Forschung:

  • Füllgas für Glühlampen & Laseranwendungen
  • Nutzung in Halbleiterfertigung & Hochvakuumtechnik

Lebensmittel & Medizin:

  • Verpackungsgas für längere Haltbarkeit (MAP-Technologie)
  • Kryokonservierung & medizinische Anwendungen

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung 

Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Medizinische Gase – Lebenswichtige Helfer für Gesundheit und Therapie

Medizinische Gase spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Ob in der Notfallmedizin, bei operativen Eingriffen, in der Langzeittherapie oder in der Diagnostik – ohne sie wären viele Behandlungen undenkbar. In Deutschland gibt es strenge gesetzliche Vorgaben für die Herstellung, Lagerung und Anwendung medizinischer Gase. Besonders medizinischer Sauerstoff (O2), aber auch Druckluft nach Arzneimittelgesetz (AMG), Lachgas (N2O) und medizinisches Kohlendioxid (CO2 med) sind essenzielle Bestandteile vieler Therapieansätze. 

Privatpersonen: Medizinische Gase in der Heimversorgung und Notfallmedizin 🏠🩺

Auch im privaten Bereich sind medizinische Gase ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung – sei es für Patienten mit Atemwegserkrankungen, in der häuslichen Pflege oder für Notfälle. 

✔ Medizinischer Sauerstoff – Lebenselixier für Patienten mit Atemwegserkrankungen 

  • Unverzichtbar für Menschen mit COPD, Lungenfibrose oder anderen chronischen Lungenerkrankungen. 
  • In Form von Druckgasflaschen, Sauerstoffkonzentratoren oder Flüssigsauerstoffsystemen verfügbar. 
  • Erhöht die Lebensqualität und Mobilität der Patienten erheblich.

 

✔ Notfallmedizin – Sauerstoffversorgung im Rettungsdienst 

  • Rettungswagen und Notarztfahrzeuge führen immer medizinischen Sauerstoff mit. 
  • Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Vergiftungen oder Atemnot ist Sauerstoff die erste Maßnahme.

 

✔ Lachgas in der Zahnmedizin & Schmerztherapie 

  • Wird in Zahnarztpraxen für eine angstfreie Behandlung eingesetzt. 
  • Hilft bei Angstpatienten und minimiert das Schmerzempfinden. 
  • Auch in der Geburtshilfe als Teil der „Lachgas-Sauerstoff-Sedierung“ bekannt.

 

✔ Medizinisches CO2 in der ästhetischen Medizin 

  • Wird für die sogenannte Carboxytherapie eingesetzt – zur Durchblutungsförderung und Hautstraffung. 
  • In der minimalinvasiven Chirurgie zur Erweiterung von Körperhöhlen genutzt.

Hier müssen wir sagen: Die Fortschritte in der Heimtherapie sind beeindruckend! Patienten, die früher ans Bett gefesselt waren, können heute mit mobilen Sauerstoffgeräten wieder am Leben teilnehmen. Eine riesige Entwicklung – und für uns als Gaseprofi einfach faszinierend zu beobachten! 

Gewerbekunden: Medizinische Gase für Kliniken, Arztpraxen & Labore ⚕️🧪

Medizinische Gase sind für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Labore unverzichtbar. Die Anforderungen sind hoch – sowohl in Bezug auf die Reinheit der Gase als auch auf die Versorgungs- und Sicherheitssysteme. 

✔ Medizinischer Sauerstoff – Zentralversorgung in Krankenhäusern 

  • In Krankenhäusern meist über ein Zentralgassystem bereitgestellt. 
  • Stationäre Druckgasflaschen oder Flüssigsauerstofftanks für die flexible Versorgung. 
  • Unverzichtbar auf Intensivstationen, OPs und bei Langzeitbeatmung.

 

✔ Druckluft nach AMG – Hochreine Atemluft für Beatmungsgeräte & Anästhesie 

  • Wird für Beatmungsmaschinen in OPs und auf Intensivstationen genutzt. 
  • Muss höchsten Reinheitsstandards entsprechen – keine Ölrückstände oder Partikel! 
  • Auch für Zahnärzte essenziell, z. B. für den Betrieb von Turbinen und Absauganlagen.

 

✔ Lachgas – Sichere Sedierung für Patienten 

  • Wird in der Anästhesie und bei schmerzarmen Eingriffen genutzt. 
  • Besonders in der Zahnmedizin verbreitet, aber auch in der Geburtshilfe und Notfallmedizin. 
  • Muss exakt dosiert werden – daher oft in Gasgemischen mit Sauerstoff angewendet.

 

✔ Medizinisches CO₂ – Vielseitig in Chirurgie & Therapie 

  • Wird bei minimalinvasiven Eingriffen zur Insufflation von Körperhöhlen genutzt. 
  • In der dermatologischen und ästhetischen Medizin für spezielle Anwendungen im Einsatz.

Das Thema Zentralgasanlagen ist spannend – wir erinnern uns an ein riesiges Krankenhausprojekt, bei dem mehrere hundert Meter Leitungssysteme verlegt wurden. Beeindruckend, was hier technisch möglich ist! Und immer wieder sind wir fasziniert, wie präzise diese Anlagen arbeiten – hier muss wirklich alles stimmen, da es sich um Menschenleben handelt.  

Sicherheitshinweise beim Umgang mit medizinischen Gasen

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Medizinische Gase sind aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken – sie retten Leben, ermöglichen moderne Behandlungen und verbessern die Lebensqualität unzähliger Menschen. Medizinischer Sauerstoff ist die Basis vieler Therapien, während Druckluft nach AMG, Lachgas und medizinisches CO₂ wichtige Spezialanwendungen abdecken. 

Deutschland gehört zu den führenden Nationen in der medizinischen Gasversorgung – mit strengen Regularien, modernster Technik und innovativen Lösungen. Wir sind jedes Mal beeindruckt, wenn wir sehen, wie effizient und sicher diese Systeme funktionieren. 

 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus!