Zum Inhalt springen
Startseite » Industriegase » Seite 3

Industriegase

Umrechnungstabellen und Formeln für technische Gase: m³, Liter und Kilogramm

Fragen Sie sich, wie viel Gas noch in Ihrer Flasche vorhanden ist? Oder wie lange Ihr Schutzgas zum Schweißen ausreicht? Nutzen Sie unsere Rechner, um diese Fragen zu beantworten.

Mit unseren Industriegase Rechnern können Sie z.B. die benötigte Menge an Gasflaschen für Schutzgas, Argon, Stickstoff oder Sauerstoff berechnen. Geben Sie einfach die gewünschten Einheiten ein und klicken Sie auf „Absenden“. Wenn Sie mit 300 bar Gasflaschen arbeiten, können Sie mit etwa einem Drittel weniger Flaschen rechnen.

So berechnen Sie den verbleibenden Inhalt einer technischen Gasflasche

Technische Gase wie Argon, Sauerstoff oder Helium sind essenziell für viele industrielle Anwendungen und werden in Hochdruckflaschen mit 200 oder 300 bar gespeichert. Doch wie viel Gas befindet sich noch in Ihrer Flasche? Die Antwort liefert eine einfache Berechnungsformel!

🧮 Formel zur Berechnung des Gasinhalts anhand des Restdrucks

Mit dieser Methode können Sie den aktuellen Gasvorrat schnell bestimmen:

🔹 Volumen der Gasflasche (in Litern) × aktueller Restdruck (in bar) = verbleibende Gasmenge (in Litern)

📌 Beispielrechnung:

Angenommen, eine Argon-Gasflasche mit 10 Litern Volumen wurde ursprünglich mit 200 bar befüllt. Wenn der Restdruck auf 100 bar gefallen ist, ergibt sich:

📏 100 bar × 10 Liter = 1000 Liter verbleibendes Gas

🚨 Hinweis: Diese Berechnung gilt nur für Gase, die in der Flasche gasförmig gespeichert sind. CO₂ hingegen wird in flüssiger Form gelagert. Hier muss das Tara-Gewicht der Flasche zur Berechnung herangezogen werden.

Umrechnungswerte für Industriegase

In der folgenden Tabelle finden Sie die Umrechnungswerte verschiedener Industriegase, dargestellt in Normkubikmetern (m³), Litern (l) und Kilogramm (kg). Diese Werte bieten eine praktische Orientierung für die Umrechnung von Gasvolumen in andere Maßeinheiten.

Nutzen Sie die Tabellen, um schnell und einfach die entsprechenden Werte für Acetylen, Argon, Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Schwefelhexafluorid, Stickstoff und Wasserstoff zu vergleichen.

AcetylenNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
1Keine Angabe1,1
kg0,909Keine Angabe1
ArgonNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11,1971,669
l0,83511,394
kg0.5990.7171
HeliumNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.3360.167
l0.748510.125
kg5.98881
KohlendioxidNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.5691.848
l0.63711.178
kg0.5410.8491
SauerstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.1721.337
l0.85311.141
kg0.7480.8761
StickstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.4471.17
l0.69110.809
kg0.8551.2371
WasserstoffNormkubikmeter (gasförmig)Liter flüssigKilogramm (kg)
11.1880.0841
l0.841810.0708
kg11.8914.1241

Geschätzte Nutzungsdauer von Acetylen und Sauerstoff nach Brennergrößen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur geschätzten Dauer des Acetylen- und Sauerstoffverbrauchs bei transportablen Schweißgeräten, unterteilt nach verschiedenen Brennergrößen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und dienen als Orientierungshilfe.

Bitte beachten Sie:

  • Alle Zeitangaben sind in Stunden und Minuten angegeben.
  • Abweichungen von bis zu +/- 20 % sind möglich, abhängig von der Einstellung des Gas- oder Sauerstoffflusses.
  • Um eine neue Berechnung durchzuführen, klicken Sie auf „Alle Daten löschen“.

Die geschätzten Nutzungsdauern für verschiedene Brennergrößen in Abhängigkeit von der Flaschengröße lauten wie folgt:

Brennergröße Gasmenge (l) Acetylen (min) Sauerstoff (min)
Gr. 1 (0,5 – 1 mm) 5 10,00 13,20
10 20,00 26,40
20 40,00 53,20
Gr. 2 (1 – 2 mm) 5 5,20 7,10
10 10,40 14,15
20 21,25 28,35
Gr. 3 (2 – 4 mm) 5 2,35 3,30
10 5,15 7,00
20 10,30 14,00
Gr. 4 (4 – 6 mm) 5 1,35 2,05
10 3,10 4,10
20 6,20 8,25
Gr. 5 (6 – 9 mm) 5 1,00 1,25
10 2,05 2,45
20 4,10 5,35

Für den privaten und kleinen gewerblichen Gebrauch sind 10 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar verfügbar, während 20 l und 50 l Gasflaschen mit 200 / 300 bar für Gewerbe und Industrie angeboten werden. Auch Gasflaschenbündel sind für Gewerbe und Industrie mit 200 / 300 bar erhältlich.

Wie lange reicht das Schutzgas beim Schweißen? 🤔🔥

Die Reichweite einer Schutzgasflasche hängt maßgeblich vom Durchmesser des Schweißdrahts ab. Mit einer einfachen Faustformel können Sie den Gasverbrauch pro Minute berechnen.

📏 Faustformel für den Schutzgasverbrauch:

💡 Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) × 10 = geschätzte Gasmenge pro Minute (in Litern)

📌 Beispielrechnung:

Für einen Schweißdraht mit 0,8 mm Durchmesser beträgt der Verbrauch:

0,8 mm × 10 = 8 Liter Schutzgas pro Minute

💡 Achtung: Beim Schweißen von Aluminium ist der Gasverbrauch höher! Hier gilt:

0,8 mm × 15 = 12 Liter Schutzgas pro Minute

Zur Berechnung des Verbrauchs von Schutzgas beim Schweißen kann eine einfache Formel verwendet werden:

Durchmesser des Schweißdrahts (in mm) x 10 = Verbrauch in Litern pro Minute

Beispiel: Bei einem 0,8 mm Schweißdraht beträgt der Verbrauch etwa 8 Liter pro Minute (0,8 x 10 = 8). Für Aluminium wird ein Faktor von 15 verwendet, sodass der Verbrauch bei 12 Litern pro Minute liegt (0,8 x 15 = 12).

Um die Restmenge an Gas in einer Flasche zu ermitteln, können Sie die Faustregel anwenden: Volumen der Flasche mal Restdruck in bar ergibt die verbleibende Gasmenge in Litern. Zum Beispiel: Eine 10-Liter-Argonflasche mit einem Druck von 200 bar und einem Restdruck von 100 bar hat noch 1000 Liter Gas übrig (100 bar x 10 Liter = 1000). Beachten Sie, dass dies nur für gasförmige Gase gilt, während bei Flüssiggasen wie CO2 das Tara-Gewicht zur Berechnung der Restmenge verwendet werden muss.

🎯 Fazit: Optimale Planung für mehr Effizienz

Mit diesen einfachen Berechnungsformeln können Sie den verbleibenden Gasinhalt und den voraussichtlichen Gasverbrauch beim Schweißen schnell bestimmen. Das hilft Ihnen, Unterbrechungen zu vermeiden und Ihre Gasreserven effizienter zu nutzen.

🚀 Tipp: Nutzen Sie digitale Gasflaschen-Füllstandsanzeigen, um den Restdruck in Echtzeit zu überwachen und rechtzeitig nachzubestellen.

Sauerstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Sauerstoff – lebensnotwendig und unverzichtbar für Industrie und Medizin. Sauerstoff (O₂) ist ein essenzielles Gas mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In der Metallverarbeitung sorgt es für effiziente Verbrennungsprozesse beim Schweißen und Schneiden. In der Medizin wird es zur Atemunterstützung eingesetzt, während es in der chemischen Industrie als Oxidationsmittel dient. Auch in der Wasseraufbereitung verbessert Sauerstoff die Wasserqualität.

Sauerstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Sauerstoff 2.5 2 200 bar 0,45 m³ 39,00 € 32,77 € 135,00 € 113,45 €
3 200 bar 0,5 m³ 39,00 € 32,77 € 149,00 € 125,21 €
5 200 bar 1 m³ 39,00 € 32,77 € 158,99 € 133,61 €
10 200 bar 2 m³ 39,00 € 32,77 € 189,99 € 159,66 €
20 200 bar 4 m³ 55,00 € 46,22 € 240,99 € 202,51 €
50 200 bar 10 m³ 75,00 € 63,03 € 410,99 € 345,37 €

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Verfügbare Größen für Sauerstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für Sauerstoff & andere Gase finden

Sauerstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Sauerstoff ist ein unverzichtbares Gas für Industrie, Medizin und Schweißtechnik. Beim Kauf spielen Reinheit, Sicherheit und Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner Sauerstoff sorgt für optimale Leistung in technischen und medizinischen Anwendungen.
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Reinheitsstufen – von industriellem bis medizinischem Sauerstoff (Pharma-Qualität).
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für individuelle Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Sauerstoff fördert die Verbrennung – daher sind sichere Lagerung und richtige Handhabung essenziell.
    ✅ Nutzung mit geeigneten Druckminderern und sicherheitsgeprüften Armaturen empfohlen.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Schweißtechnik, Metallverarbeitung, Medizin und Labortechnik.
    ✅ Steigert die Verbrennungseffizienz und ermöglicht exakte industrielle Prozesse.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Sauerstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Sauerstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel O₂
Molare Masse 32,00 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -183 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, aber brandfördernd
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Kein Explosionsbereich, aber fördert Verbrennungen
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,429 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,04 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Unterstützt Verbrennung, lebenswichtig für Atmung & Industrie

Sauerstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Sauerstoff 3.5 99,95 % Schweißen, Schneiden, industrielle Prozesse
Sauerstoff 4.5 99,995 % Chemische Industrie, Metallurgie, Glasherstellung
Sauerstoff 5.0 99,999 % Laboranwendungen, Analytik, High-Tech-Industrie
Medizinischer Sauerstoff 99,5 % Atemgas in Kliniken, Notfallmedizin, Therapie

Sauerstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Sauerstoff (O₂) ist ein reaktives Gas, das in Industrie, Medizin und Umwelttechnik eine essenzielle Rolle spielt. Es wird für Verbrennungsprozesse, Metallverarbeitung und als Atemgas eingesetzt.

Typische Anwendungen von Sauerstoff:

🔧 Industrie & Metallverarbeitung:

  • Sauerstoffanreicherung für Hochöfen & Stahlerzeugung
  • Autogenes Schweißen, Schneiden & Löten

🏥 Medizin & Atemluft:

🌱 Umwelt & Wassertechnik:

  • Verbesserung der Abwasserreinigung durch Belüftung
  • Sauerstoffzufuhr für Aquakulturen & Fischzucht

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Kältemittel: Einsatz, Auswahl und Zukunftsperspektiven

 

 

Kältemittel in der Kälte- und Klimatechnik

Kältemittel sind das Herzstück jeder Kälteanlage und Klimaanlage. Sie sind verantwortlich für den Transport von Wärme und damit für die Kühlwirkung in verschiedensten Anwendungen. Ob in Haushaltskühlschränken, Supermarkt-Kühlsystemen, industriellen Kälteanlagen oder Fahrzeugklimaanlagen – ohne Kältemittel wäre moderne Kältetechnik nicht denkbar. 

Interessanterweise hat sich die Technologie rund um Kältemittel stark gewandelt. Umweltauflagen, Energieeffizienz und technologische Fortschritte treiben die Entwicklung immer weiter. Ein spannendes Feld, das sich stetig verändert und optimiert! 

Kältemittel für Privatpersonen 🏠

Kältemittel in Haushaltsgeräten

Viele Menschen kommen tagtäglich mit Kältemitteln in Berührung, ohne es zu merken. Haushaltskühlschränke, Gefriertruhen und Klimaanlagen enthalten spezielle Kältemittel, die die gewünschte Kühlwirkung ermöglichen. Früher waren synthetische Kältemittel wie R-12 (FCKW) oder R-134a (HFKW) weit verbreitet. Heute werden vermehrt umweltfreundliche Alternativen wie R-600a (Isobutan) oder R-290 (Propan) verwendet. 

Diese Umstellung ist notwendig, um den Treibhauseffekt zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Ein spannendes Thema, das den Alltag jedes Einzelnen beeinflusst!

Kältemittel für Gewerbekunden 🏢

Kältemittel in der Industrie

Industrie, Gewerbe und Handwerk setzen Kältemittel in großem Stil ein. Besonders in der Lebensmittelindustrie, Supermärkten und in der Pharmaindustrie sind präzise abgestimmte Kältemittel essenziell. Hier stehen vor allem EnergieeffizienzLanglebigkeit und Umweltverträglichkeit im Fokus. 

Ein beeindruckendes Projekt war die Umstellung eines großen Rechenzentrums auf ein CO2-basiertes Kältesystem, das die Effizienz steigern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck verringern konnte. Solche Innovationen zeigen, wie sehr sich die Branche entwickelt hat und wie hoch das Know-how in Deutschland ist. 

❄️ Klassifikation und Eigenschaften von Kältemitteln

Die Wahl des richtigen Kältemittels hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidende Kriterien sind:

    • Kälteleistung und Effizienz
    • Umweltverträglichkeit (Ozonabbaupotenzial ODP und Treibhauspotenzial GWP)
    • Sicherheit (Brennbarkeit, Toxizität)
    • Anwendungsbereich (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Fahrzeuge)

🌱 Natürliche Kältemittel

  • CO₂ (R-744): Hohe Effizienz, nicht brennbar, aber hoher Druck erforderlich.
  • Ammoniak (R-717): Hohe Energieeffizienz, giftig, wird in der Industrie genutzt.
  • Propangas (R-290) & Isobutan (R-600a): Gute Kälteigenschaften, leicht entzündlich, ideal für Haushaltskühlgeräte.

⚗️ Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)

  • Entwickelt als Ersatz für ozonschädliche FCKW, jedoch mit hohem Treibhauspotenzial.
  • R-134a: Langlebig, aber hohes GWP.
  • R-410A: Hohe Effizienz, aber hohe Umweltbelastung.
  • R-32: Reduziertes GWP, wird zunehmend als Alternative verwendet.

🔬 Hydrofluorolefine (HFO)

  • Neue Generation von Kältemitteln mit niedrigem GWP.
  • R-1234yf: Wird in modernen Auto-Klimaanlagen eingesetzt.
  • R-1234ze: Zukunftsweisend für Gewerbekälte.


🏠 Kältemittel in verschiedenen Anwendungen

🛒 Haushalts- und Gewerbekältetechnik

  • Kühlschränke & Gefriertruhen: R-600a, R-134a
  • Supermarkt-Kältesysteme: CO₂, R-290, HFO-Gemische

🚗 Fahrzeugklimatisierung

  • Früher: R-12 (verboten), R-134a
  • Heute: R-1234yf (niedrigeres GWP)

🏭 Industrie & Rechenzentren

  • Ammoniak-basierte Systeme für große Kälteanlagen
  • CO₂-Systeme für energieeffiziente Kühlketten

🌍 Umweltaspekte und gesetzliche Regelungen ⚖️

Seit den 1980er-Jahren ist die Umweltverträglichkeit von Kältemitteln ein großes Thema. Das Montreal-Protokoll (1987) hat FCKW weitgehend verboten, und die F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) führt zu einer schrittweisen Reduzierung von HFKW. 

Heute stehen CO2-neutrale und effiziente Lösungen im Fokus. Neue Vorschriften fördern den Einsatz von HFO-Kältemitteln und natürlichen Alternativen. Die Zukunft gehört nachhaltigen Kältelösungen! 

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Kältemitteln

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Kältemittel sind ein zentraler Bestandteil moderner Kälte- und Klimatechnik und finden Anwendung in zahlreichen Branchen, von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis zur Automobil- und Umwelttechnik. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und gesetzliche Regulierungen treiben die Innovationen voran. Unternehmen, die auf umweltfreundliche Kältemittel setzen, profitieren langfristig von niedrigeren Betriebskosten und erhöhter Effizienz. 

Mit der steigenden Bedeutung umweltfreundlicher Technologien wird auch die nachhaltige Produktion und Verwendung von Kältemitteln immer wichtiger. Ob CO2, Ammoniak oder innovative HFO-Kältemittel – die Zukunft gehört nachhaltigen Kältelösungen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Partnernetzwerk

Regionale Verkaufsstellen für Technische Gase finden

Neben der Möglichkeit der Lieferung können Sie Flaschen mit Technischen Gasen auch bei Fachhändlern erwerben oder auffüllen lassen. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl in unsere Vertriebsstellensuche ein, um Händler für Technische Gase in Ihrer Nähe zu finden!

🌐 Teil eines starken Netzwerks werden

Ob als Händler, Hersteller oder Servicepartner – mit Gasbaron.de bringen wir die Gasversorgung auf das nächste Level! Nutzen Sie unsere innovative Plattform, stärken Sie Ihren Vertrieb und profitieren Sie von einem Netzwerk, das auf Partnerschaft und Erfolg ausgelegt ist.

🎯 Ihre Vorteile als Gasbaron-Partner

Mehr Sichtbarkeit – Gewinnen Sie gezielt neue Kunden in Ihrer Region
Erfahrung nutzen – Profitieren Sie von unserer Expertise im Gashandel
Moderne Partnerschaft – Digital und zeitgemäß
Flexible Lösungen – Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an
Netzwerkpower – Starke Verbindungen zu Lieferanten & Partnern
Qualifizierte Anfragen – Unsere Plattform liefert Kontakte mit konkretem Bedarf
Marketing-Expertise – Nutzen Sie unsere Reichweite & Kampagnen
Faire Konditionen – Transparente Partnerschaft auf Augenhöhe

👥 Für wen ist die Partnerschaft geeignet?

Die Gasbaron-Partnerschaft richtet sich an:

🏭 Industriegase-Hersteller & -Lieferanten
🏪 Regionale Gase-Vertriebsstellen
💼 Unabhängige technische Gase-Händler
🔧 Fachhändler für Schweißtechnik
🚚 Propangas- & Flüssiggasanbieter
🏥 Sanitätshäuser & Medizingase-Anbieter

…und viele weitere Unternehmen in der Gasbranche.

🧩 Voraussetzungen für eine Partnerschaft

Was uns wichtig ist:

Flexibilität & Kundenorientierung
Faire, ehrliche Beratung – insbesondere bei Flaschennutzungssystemen
Qualität steht bei uns an erster Stelle!

➡️ Hinweis: Vor der Integration führen wir gemeinsam eine Analyse durch – Qualität & Transparenz stehen bei uns im Fokus.

🚀 So einfach werden Sie Gasbaron-Partner

  1. Kontakt aufnehmen – Senden Sie uns Ihre Anfrage mit Unternehmensprofil
  2. Beratung & Abstimmung – Gemeinsam besprechen wir Ihre Möglichkeiten
  3. Integration & Start – Ihr Angebot wird Teil unseres Systems


👉 Jetzt Partner werden: Füllen Sie das Formular aus und starten Sie durch! – Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! 📩

Schutzgasflaschen kaufen, füllen oder mieten

Schutzgas – optimale Schweißnähte durch gezielte Atmosphäre. Schutzgase wie Argon, CO₂ oder Mischgase werden beim Schweißen eingesetzt, um Oxidation und Verunreinigungen zu verhindern. Sie sorgen für stabile Lichtbögen, hochwertige Schweißverbindungen und reduzierte Nachbearbeitung. Je nach Anwendung verbessern sie die Qualität von Edelstahl-, Aluminium- und Stahlverbindungen.

Schutzgas - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Mix 18
18%CO2 82%Ar
5 200 bar 1,2 m³ 45,00 € 37,82 € 160,99 € 135,29 €
10 200 bar 2,4 m³ 50,00 € 42,02 € 194,99 € 163,86 €
20 200 bar 4,7 m³ 65,00 € 54,62 € 250,99 € 210,92 €
50 200 bar 11,8 m³ 95,00 € 79,83 € 433,99 € 364,70 €
Mix 18 300 bar
18%CO2 82%Ar
10 300 bar 3,6 m³ 75,00 € 63,03 € 255,99 € 215,12 €
20 300 bar 6,3 m³ 89,00 € 74,79 € 335,99 € 282,34 €
50 300 bar 17,5 m³ 145,00 € 121,85 € 485,99 € 408,39 €
Mix K2
2%CO2 98%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 194,99 € 163,86 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 252,99 € 212,60 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 432,99 € 363,86 €
Mix K8
8%CO2 92%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 262,99 € 221,00 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 428,99 € 360,50 €
Mix K10
10%CO2 90%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 262,99 € 221,00 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 428,99 € 360,50 €
Mix K5O5
5%CO2 5%O2 90%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 65,00 € 54,62 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 79,00 € 66,39 € 247,99 € 208,39 €
50 200 bar 10,9 m³ 119,00 € 100,00 € 450,99 € 378,98 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Schutzgas

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Regionale Verkaufsstellen für Schutzgas & andere Gase finden

Schutzgas kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Schutzgas ist essenziell für Schweißprozesse in Industrie und Handwerk. Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochwertige Schutzgase wie Argon, CO₂ oder Mischgase garantieren optimale Schweißergebnisse.
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Mischverhältnissen für MIG-, MAG- und WIG-Schweißen.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in unterschiedlichen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für verschiedene Anwendungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Fachhändlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Schutzgase sind meist nicht brennbar, erfordern aber eine fachgerechte Lagerung und sichere Handhabung.
    ✅ Passende Druckminderer und Armaturen sorgen für eine präzise Dosierung und sicheren Einsatz.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für das Schutzgasschweißen in Metallbau, Fahrzeugbau und Industrie.
    ✅ Sorgt für eine saubere Schweißnaht ohne Oxidation und reduziert Spritzerbildung.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Schutzgas – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Hauptbestandteile Je nach Anwendung: Argon (Ar), Kohlendioxid (CO₂), Helium (He), Stickstoff (N₂) oder Wasserstoff (H₂)
Molare Masse Variabel, abhängig vom Mischungsverhältnis
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, abhängig von der Mischung
Zündtemperatur Nicht brennbar (außer H₂-haltige Mischungen)
Explosionsbereich Abhängig von der Zusammensetzung
Dichte (bei 0°C, 1 bar) Variabel je nach Mischung
Löslichkeit in Wasser Gering bis mittel, abhängig vom Gas
Besondere Eigenschaften Schutzgas für Schweißen, verhindert Oxidation & verbessert Nahtqualität

Schutzgas – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Schutzgas – Anwendungen & Einsatzbereiche

Schutzgase sind spezielle Gasgemische, die in der Metallverarbeitung, Schweißtechnik und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Sie verhindern Oxidation, verbessern Schweißnähte und verlängern die Haltbarkeit von Produkten.

Typische Anwendungen von Schutzgas:

🔧 Schweißen & Metallverarbeitung:

  • Schutzgasgemische für WIG-, MIG- & MAG-Schweißen
  • Optimierung der Schweißnahtqualität durch reduzierte Spritzerbildung

🏭 Industrie & Fertigung:

  • Einsatz in der Wärmebehandlung & Laserschneidtechnik
  • Schutzgasatmosphären in Öfen & Produktionsprozessen

🥩 Lebensmittelverpackung (MAP):

  • Verlängerung der Haltbarkeit von Fleisch, Gemüse & Backwaren
  • Schutzgasverpackung zur Erhaltung von Frische & Qualität

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Industriegase für Großkunden: LIN, LOX, LAR

Industriegase wie LIN (flüssiger Stickstoff), LOX (flüssiger Sauerstoff) und LAR (flüssiges Argon) sind essenziell für zahlreiche industrielle Anwendungen. Eine zuverlässige, effiziente und wirtschaftliche Gasversorgung ist für Großkunden entscheidend, um Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten.

Wichtige Faktoren für eine effiziente Industriegasversorgung

🔄 Versorgungssicherheit

  • Eine kontinuierliche und zuverlässige Belieferung ist wichtiger als der Preis.
  • Produktionsausfälle, Kundenkomplikationen oder Stillstände können durch maßgeschneiderte Lösungen vermieden werden.
  • Intelligente Tankanlagen tragen zu einer sicheren und effizienten Versorgung bei.

💰 Kosteneffizienz

  • Industriegase in Großmengen müssen wirtschaftlich bezogen werden.
  • Durch optimierte Liefermodelle, Bestellmengen und langfristige Preistransparenz lassen sich Kosten senken.
  • Effiziente Einkaufsstrategien helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Einsparpotenziale zu maximieren.

🛠️ Technische Unterstützung & Sicherheit

  • Der Umgang mit tiefkalten Gasen erfordert höchste Sicherheitsstandards und Fachwissen.
  • Professionelle Beratung und moderne Infrastruktur gewährleisten ein sicheres Gasmanagement.
  • Gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsanforderungen werden durch Dokumentationen erfüllt.

🚛 Einfluss von Transport und Logistik auf Industriegase

  • Entfernung zur Quelle: Wie weit ein Unternehmen von der nächsten Luftzerlegungsanlage (LZA) entfernt ist, spielt eine große Rolle für die Versorgungssicherheit.
  • Transportkosten: Diese steigen stetig und beeinflussen maßgeblich die Gesamtkosten.
  • Fahrerkompetenz: Geschultes Personal ist essenziell, um den sicheren Transport tiefkalter Gase zu gewährleisten.

🏭 Industriegase als essenzielle Rohstoffe

Flüssiger Stickstoff (LIN), flüssiger Sauerstoff (LOX) und flüssiges Argon (LAR) sind unverzichtbare Elemente für zahlreiche Industriezweige. Unternehmen, die großflächig operieren, setzen auf eine kontinuierliche und zuverlässige Versorgung mit diesen tiefkalten Gasen.

Einsatzbereiche:

  • Metallverarbeitung und Schweißtechnik
  • Chemie- und Pharmaindustrie
  • Medizin- und Lebensmittelbranche
  • Halbleiterproduktion 


Großabnehmer benötigen präzise abgestimmte Lösungen:

  • Effiziente Logistik
  • Sichere Speicherung
  • Wirtschaftliche Mengenplanung 


Hier ist Expertenwissen gefragt – und genau das liefern wir kostenfrei und unverbindlich!


📦 Die Bedeutung von Bulk-Lieferungen für Industriekunden

📊 Großkundenbedarf und Mengen

Bei der Versorgung mit LIN, LOX oder LAR sind die täglichen Mengen entscheidend! Während kleinere Abnehmer auf Flaschenbündel oder Dewargefäße setzen, benötigen industrielle Großkunden Direktversorgung über Tankanlagen.

Wichtige Faktoren:

  • Entfernung zur nächsten Quelle
  • Logistikkosten (steigen kontinuierlich)
  • Notfallversorgung – Wie schnell kann eine Lieferung erfolgen?

 

Typische Verbrauchsmengen:

  • Flüssiger Stickstoff (LIN): 10.000 bis 500.000 Liter täglich (Kühlprozesse, Kryotechnik, Schutzgas).
  • Flüssiger Sauerstoff (LOX): 50.000 bis 1.000.000 Liter täglich (Stahlindustrie, Medizintechnik).
  • Flüssiges Argon (LAR): 5.000 bis 200.000 Liter täglich (Schweißtechnik, Elektronikindustrie).


Diese Mengen müssen nicht nur zuverlässig geliefert, sondern auch effizient gelagert und sicher genutzt werden.

🚚 Logistik und Versorgungskonzepte

Großmengen erfordern maßgeschneiderte Liefermodelle:

  • On-site Tanksysteme: Permanente Versorgung über stationäre Tieftemperaturtanks.
  • Just-in-Time-Lieferungen: Präzise Planung zur Vermeidung von Produktionsstillständen.
  • Pipeline-Versorgung: Direktanschlüsse für kontinuierlichen Bedarf in der Großindustrie.


Die richtige Kombination aus Tankkapazität, Lieferfrequenz und Sicherheitsvorkehrungen macht den Unterschied. Nur durch exakte Planung kann ein optimaler Einsatz gewährleistet werden!


🔧 Branchen, die von Bulk-Versorgung profitieren

Industriegase in Großmengen sind essenziell für verschiedene Industrien:

🔩 Metallverarbeitung & Schweißtechnik:

 

⚗️ Chemie- & Pharmaindustrie:

 

🥶 Lebensmittelindustrie:

 

💻 Halbleiter- & Elektronikproduktion:

    • Argon (LAR) als Reingas für präzise Fertigung
    • Stickstoff (LIN) für Schutzgasumgebungen

 

🏥 Medizintechnik:

    • Sauerstoff (LOX) für medizinische Anwendungen
    • Stickstoff (LIN) für kryogene Konservierung & Forschung

 

🏗️ Glas- & Zementindustrie:

    • Sauerstoff (LOX) zur Effizienzsteigerung in Verbrennungsprozessen

 

⚡ Energieerzeugung:

Sicherheitshinweise beim Umgang mit LIN, LOX, LAR

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Warum Expertise entscheidend ist!

Verflüssigte Industriegase sind das Herzstück und das Rückgrat vieler Branchen – aber nur mit der richtigen Expertise lassen sich Versorgung, Kosten und Effizienz optimal managen. Großmengen zu beziehen ist nicht einfach, keine Preisfrage, sondern eine strategische Entscheidung! Wer über Lieferoptionen, Speichermöglichkeiten und Verbrauchsoptimierung Bescheid weiß, spart langfristig Zeit, Geld und Sorgen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Technische Gase

Technische Gase sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar – von Schweißen und Schneiden über Medizin und Forschung bis hin zu Freizeit und Gastronomie. Erfahren Sie mehr über Acetylen, Argon, Ballongas, Druckluft, Formiergas, Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Schutzgas, Stickstoff, Wasserstoff und Campinggas. Auf unseren Detailseiten finden Sie Informationen zu den Eigenschaften, Anwendungen und Kaufmöglichkeiten der verschiedenen Gase. Entdecken Sie das passende Gas für Ihren Bedarf!

Acetylen

Argon

Ballongas

Druckluft

Formiergas

Helium

Kohlendioxid

Sauerstoff

Schutzgas

Stickstoff

Wasserstoff

Propan

Acetylenflaschen kaufen, füllen oder mieten

Acetylen – das vielseitige Industriegas für höchste Temperaturen. Acetylen ist ein
leistungsstarkes Brenngas, das vor allem in der Metallverarbeitung eingesetzt wird.
Dank seiner hohen Flammentemperatur eignet es sich ideal für autogenes
Schweißen, Schneiden und Lötarbeiten.

Acetylen - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Acetylen 3 5-22 bar 0,5 kg 59,00 € 49,58 € 299,00 € 251,26 €
5 5-22 bar 1 kg 69,00 € 57,98 € 332,99 € 279,82 €
10 5-22 bar 1,55 kg 65,00 € 54,62 € 383,99 € 322,68 €
20 5-22 bar 4 kg 75,00 € 63,03 € 489,99 € 411,76 €
50 5-22 bar 10 kg 155,00 € 130,25 € 739,99 € 621,84 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Acetylen

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Acetylen kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Acetylen ist ein leistungsstarkes Brenngas, das in vielen industriellen Anwendungen unverzichtbar ist. Beim Kauf spielen Qualität, Sicherheit und Service eine entscheidende Rolle.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅️ Hochreines Acetylen sorgt für eine stabile Flamme und maximale Energieeffizienz.
    ✅️ Erfüllt wichtige Standards wie DIN EN ISO 14175 für sicheres Schweißen und Schneiden.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅️ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) – passend für jede Anwendung.
    ✅️ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅️ Hochentzündliches Gas – Sicherheitsvorkehrungen wie Druckminderer und Rückströmsicherungen sind essenziell.
    ✅️ Korrekte Lagerung und Handhabung sind entscheidend für eine sichere Nutzung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅️ Ideal für autogenes Schweißen, Schneiden, Löten und chemische Prozesse.
    ✅️ Höhere Flammentemperatur und geringer Sauerstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Brenngasen.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅️ Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle verfügbar.
    ✅️ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support.

Regionale Verkaufsstellen für Acetylen & andere Gase finden

Acetylen – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel C₂H₂
Molare Masse 26,04 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Knoblauchartig
Brennbar Ja, extrem entzündlich
Zündtemperatur Ca. 305 °C
Explosionsbereich 2,3 – 100 Vol.-% in Luft
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,17 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 1,2 g/l (bei 20°C)
Flammentemperatur Bis zu 3.150 °C (mit O₂)
Besondere Eigenschaften Hohe Energieeffizienz, ideal für Schweißen & Schneiden

Acetylen – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (kg) Druck (bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1 kg 19 bar 60 cm 12 / 13 kg
10 Liter 2 kg 19 bar 90 cm 22 / 24 kg
20 Liter 4 kg 19 bar 110 cm 40 / 44 kg
50 Liter 10 kg 19 bar 160 cm 85 / 95 kg

Acetylen – Anwendungen & Einsatzbereiche

Acetylen (C₂H₂) ist ein vielseitiges Brenngas mit hoher Flammentemperatur und wird in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. Dank seiner hohen Energieeffizienz eignet es sich besonders für thermische Verfahren.

Typische Anwendungen von Acetylen:

✅ Schweißen & Schneiden:

  • Autogenes Schweißen & Brennschneiden von Stahl & Metallen
  • Löt- & Hartlötprozesse in der Metallverarbeitung

✅ Metallbearbeitung & Industrie:

  • Flammrichten & Flammhärten von Werkstücken
  • Wärmebehandlungen & chemische Synthesen

✅ Labortechnik & Forschung:

  • Einsatz als Referenzgas in analytischen Verfahren
  • Produktion von technischen Gasgemischen

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung

Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung

Fazit: Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Med. Sauerstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Medizinischer Sauerstoff – lebensrettend in Therapie und Notfallmedizin. Medizinischer Sauerstoff (O₂) wird zur Atemunterstützung in Kliniken, Rettungsdiensten und bei chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt. Er verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers, erleichtert die Atmung und ist essenziell bei Notfällen, Anästhesie sowie intensivmedizinischer Versorgung.

Medizinischer Sauerstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Sauerstoff med. 0,8 200 bar 0,16 m³ 39,00 € 32,77 € 109,99 € 92,43 €
1 200 bar 0,2 m³ 39,00 € 32,77 € 115,99 € 97,47 €
1,8 ALU 200 bar 0,36 m³ 39,00 € 32,77 € 127,99 € 107,55 €
2 ALU 200 bar 0,4 m³ 45,00 € 37,82 € 115,19 € 96,80 €
2 200 bar 0,4 m³ 45,00 € 37,82 € 168,29 € 141,42 €
3 200 bar 0,6 m³ 49,00 € 41,18 € 137,99 € 115,96 €
5 200 bar 1 m³ 55,00 € 46,22 € 191,99 € 161,34 €
10 200 bar 2 m³ 59,00 € 49,58 € 206,99 € 173,94 €
50 200 bar 10 m³ 139,00 € 116,81 € 424,99 € 357,13 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für medizinischen Sauerstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für medizinischen Sauerstoff & andere Gase finden

Medizinischen Sauerstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Medizinischer Sauerstoff ist essenziell für die Atemtherapie, Notfallmedizin und klinische Anwendungen. Qualität, Sicherheit und zuverlässige Versorgung sind beim Kauf entscheidend.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner medizinischer Sauerstoff (mind. 99,5 %) gemäß Pharmastandard für sichere Atemtherapie.
    ✅ Entspricht höchsten Qualitätsanforderungen nach der europäischen Pharmakopöe.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (2L, 5L, 10L, 20L, 50L) für stationäre und mobile Anwendungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Anbietern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    Sauerstoff unterstützt die Verbrennung – daher sind sichere Lagerung und Transport essenziell.
    ✅ Nutzung mit medizinisch zugelassenen Druckminderern und Beatmungsgeräten erforderlich.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Notfallmedizin, Atemtherapie, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
    ✅ Ermöglicht die zuverlässige Versorgung von Patienten mit Ateminsuffizienz oder Sauerstoffmangel.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Medizinischer Sauerstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel O₂
Molare Masse 32,00 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -183 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, aber stark brandfördernd
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Kein Explosionsbereich, aber fördert Verbrennungen
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,429 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,04 g/l (bei 20°C)
Reinheit ≥ 99,5 % (gemäß Pharmakopöe)
Besondere Eigenschaften Unverzichtbar für medizinische Anwendungen, Beatmung & Notfallversorgung

Medizinischer Sauerstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
0,8 Liter 0,16 m³ 0,24 m³ 30 cm 1,5 / 2,5 kg
2 Liter 0,4 m³ 0,6 m³ 45 cm 3 / 5 kg
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Medizinischer Sauerstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Sauerstoff 3.5 99,95 % Schweißen, Schneiden, industrielle Prozesse
Sauerstoff 4.5 99,995 % Chemische Industrie, Metallurgie, Glasherstellung
Sauerstoff 5.0 99,999 % Laboranwendungen, Analytik, High-Tech-Industrie
Medizinischer Sauerstoff 99,5 % Atemgas in Kliniken, Notfallmedizin, Therapie

Medizinischer Sauerstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Medizinischer Sauerstoff (O₂) ist ein lebenswichtiges Atemgas, das in der Medizin, Notfallversorgung und Therapie eingesetzt wird. Er unterstützt die Atmung, verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper und wird in Kliniken, Rettungsdiensten und der häuslichen Pflege verwendet.

Typische Anwendungen von medizinischem Sauerstoff:

🏥 Krankenhäuser & Notfallmedizin:

  • Beatmungstherapie für Patienten mit Ateminsuffizienz
  • Sauerstoffversorgung bei Operationen & Intensivmedizin

🚑 Rettungsdienste & Erste Hilfe:

  • Notfallbeatmung bei Unfällen & medizinischen Notfällen
  • Mobile Sauerstoffversorgung in Ambulanzen & Rettungsfahrzeugen

🏡 Häusliche Therapie & Pflege:

  • Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) für Patienten mit Lungenerkrankungen
  • Einsatz in Sauerstoffkonzentratoren & tragbaren Flaschen

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Stickstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Stickstoff – das vielseitige Inertgas für Industrie und Technik. Stickstoff (N₂) wird als Schutzgas in der Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung und Elektronikfertigung eingesetzt. Es verhindert Oxidation, sorgt für längere Haltbarkeit von Produkten und wird in der Kryotechnik zur Kühlung genutzt. Auch in der Reifenbefüllung und Chemieindustrie spielt es eine wichtige Rolle.

Stickstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Stickstoff 2.8 2 200 bar 0,45 m³ 39,00 € 32,77 € 138,00 € 115,97 €
5 200 bar 1 m³ 39,00 € 32,77 € 166,99 € 140,33 €
10 200 bar 2 m³ 45,00 € 37,82 € 193,99 € 163,02 €
20 200 bar 4 m³ 55,00 € 46,22 € 253,99 € 213,44 €
50 200 bar 10 m³ 75,00 € 63,03 € 432,99 € 363,86 €
Stickstoff 4.6 10 200 bar 2 m³ 57,00 € 47,90 € 202,99 € 170,58 €
20 200 bar 4 m³ 69,00 € 57,98 € 249,00 € 209,24 €
50 200 bar 10 m³ 95,00 € 79,83 € 424,00 € 356,30 €
Stickstoff 5.0 10 200 bar 2 m³ 109,00 € 91,60 € 214,99 € 180,66 €
20 200 bar 4 m³ 168,00 € 141,18 € 293,99 € 247,05 €
50 200 bar 10 m³ 211,00 € 177,31 € 441,99 € 371,42 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Stickstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für Stickstoff & andere Gase finden

Stickstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Stickstoff ist ein vielseitiges Industriegas mit Anwendungen in Technik, Lebensmittelverarbeitung und Medizin. Qualität, Sicherheit und eine zuverlässige Versorgung sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner Stickstoff (bis zu 99,999 %) für technische, medizinische und lebensmitteltechnische Anwendungen.
    ✅ Erfüllt höchste Qualitätsstandards, z. B. für Lebensmittel (E941) oder industrielle Prozesse.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für unterschiedliche Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Stickstoff ist inert und nicht brennbar, kann aber in geschlossenen Räumen Sauerstoff verdrängen – daher ist eine sichere Handhabung essenziell.
    ✅ Nutzung mit passenden Druckminderern und Ventilen für eine präzise Anwendung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Schutzgasanwendungen, Lebensmittelverpackung, Kryotechnik und Industrieprozesse.
    ✅ Verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln, verhindert Oxidation und ermöglicht Tiefkühlprozesse.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Stickstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel N₂
Molare Masse 28,01 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -196 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, nicht entzündlich
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,2506 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,019 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Inert, schützt vor Oxidation, vielseitig in Industrie & Lebensmittelbranche einsetzbar

Stickstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Stickstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Stickstoff 4.6 99,996 % Industrielle Anwendungen, Schutzgas für Metallverarbeitung
Stickstoff 5.0 99,999 % Lebensmittelverpackung, Pharmaindustrie, Laboranwendungen
Stickstoff 6.0 99,9999 % High-Tech-Produktion, Halbleiterindustrie, Forschung
Flüssiger Stickstoff (LIN) 99,999 % Kryotechnik, Lebensmittelkühlung, Medizin

Stickstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Stickstoff (N₂) ist ein farb- und geruchloses Inertgas, das in Industrie, Lebensmitteltechnik, Medizin und Forschung vielseitig eingesetzt wird. Es dient als Schutzgas, Kühlmittel und Druckgas.

Typische Anwendungen von Stickstoff:

🏭 Industrie & Metallverarbeitung:

  • Schutzgas beim Laserschneiden & in Wärmebehandlungsprozessen
  • Inertisierung von Produktionsanlagen zur Vermeidung von Oxidation

🥩 Lebensmittel & Verpackung:

  • Schutzgas in der Lebensmittelindustrie zur Haltbarkeitsverlängerung (MAP)
  • Schockfrosten & Kühlung mit flüssigem Stickstoff

🩺 Medizin & Forschung:

  • Kryokonservierung von Zellen & Gewebe in der Biotechnologie
  • Kühlung in der Medizintechnik & Kryotherapie

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.