Zum Inhalt springen
Startseite » Kohlendioxid

Kohlendioxid

Reinigen & Strahlen mit Trockeneis (gekühltes CO2)

Trockeneis ist ein faszinierendes Medium mit einzigartigen Eigenschaften. Mit seiner extrem niedrigen Temperatur von -78,5 °C und der Fähigkeit, direkt in Gasform zu sublimieren, wird es in zahlreichen Branchen eingesetzt – von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie über die industrielle Reinigung bis hin zu Spezialeffekten in der Veranstaltungsbranche. Die Nachfrage nach Trockeneis wächst stetig, und Deutschland ist hier technologisch auf einem hohen Niveau. Ein spannender Markt mit großem Potenzial! 

Trockeneis für Privatpersonen 🏠

Kühlung, Reinigung und Spezialeffekte

Trockeneis ist nicht nur für Unternehmen interessant – auch Privatpersonen entdecken zunehmend seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ob zum sicheren Transport von Lebensmitteln oder für eindrucksvolle Nebeleffekte auf Feiern und Veranstaltungen – Trockeneis bietet viele Möglichkeiten. 

 Perfekte Kühlung für Grillfeste, Camping & Outdoor-Abenteuer: 

  • Kein Wasser, kein Schmelzen – Trockeneis hält Lebensmittel stundenlang eiskalt. 
  • Ideal für Festivals, Roadtrips und Outdoor-Events.
     

 Spektakuläre Nebeleffekte für Hochzeiten & Partys: 

  • Bodennebel für unvergessliche Momente, ganz ohne Chemikalien. 
  • Einfacher Einsatz mit heißem Wasser für beeindruckende Effekte. 

 Effektive Reinigung von Autoteilen & Heimwerker-Projekten: 

  • Trockeneisstrahlen entfernt Fett, Öl und Schmutz mühelos – völlig rückstandsfrei. 
  • Hobby-Tüftler setzen es für Oldtimer-Restaurationen oder Maschinenreinigung ein. 

Interessantes Thema, oder? Wir lieben es, wenn Menschen sich mit innovativen Lösungen beschäftigen. Gerade in der Event- und Partybranche sehen wir ein enormes Potenzial, das oft unterschätzt wird. Trockeneis ist eben nicht nur für die Industrie gedacht – wer sich auskennt, kann es vielseitig einsetzen! 

Trockeneis für Gewerbekunden 🏢

Hochleistungs-Kühlung & industrielle Reinigung

Trockeneis ist für viele Unternehmen unverzichtbar – von der Logistik bis zur industriellen Fertigung. In Deutschland sind wir in diesem Bereich technologisch führend, und wir sind immer wieder beeindruckt, wie präzise und effizient die Lösungen der Branche sind. 

✔ Lebensmittel- und Pharmaindustrie – Kühlen & Transport auf höchstem Niveau: 

  • Kühlung von verderblichen Waren, Medikamenten und Impfstoffen ohne Strom. 
  • Wichtig für Logistikunternehmen, Apotheken und Biotech-Firmen.


✔ Industrie & Fertigung – Trockeneisstrahlen als Revolution der Reinigung: 

  • Keine Chemikalien, keine Feuchtigkeit – maschinenschonende Reinigung in Sekunden. 
  • Genial für die Automobilindustrie, Luftfahrttechnik und Kunststoffverarbeitung.


✔ Spezialeffekte & Showtechnik – Perfekte Atmosphäre mit Trockeneis: 

  • Professionelle Bühnen- und Filmproduktionen setzen auf CO₂-Nebeleffekte. 
  • Clubs und Veranstalter lieben den „Wow-Faktor“ von Trockeneis.

Trockeneis – Die vielseitigen Anwendungen in Deutschland

Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO2) mit einer Temperatur von -78,5 °C. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften – extreme Kälte, rückstandsfreie Verdampfung und vielseitige Anwendbarkeit – wird Trockeneis in zahlreichen Branchen genutzt. Ob in der Lebensmittelindustrie, der Reinigungstechnik, dem medizinischen Bereich oder der Veranstaltungsbranche – Trockeneis ist ein leistungsstarkes Medium für Kühlung, Transport und Spezialeffekte. 

❄️ Trockeneis in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

🥩 Kühlen und Transport verderblicher Waren

  • Trockeneis wird für den Transport von frischen und tiefgekühlten Lebensmitteln genutzt.
  • Ideal für Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte und verderbliche Produkte, die ohne Unterbrechung gekühlt bleiben müssen.
  • Besonders wichtig für den E-Commerce im Lebensmittelbereich (z. B. gekühlte Versandboxen für Online-Supermärkte).

🍽️ Schockfrosten und Kühlung in der Gastronomie

  • In Großküchen und der Gastronomie wird Trockeneis zur schnellen Kühlung von Speisen eingesetzt.
  • Es sorgt für einen sofortigen Temperaturabfall, ohne das Produkt zu verwässern.


🏭 Trockeneis in der Reinigungs- und Industrietechnik

🧼 Industrielle Reinigung mit Trockeneisstrahlen

  • Trockeneisstrahlen entfernt Schmutz, Farbe, Öl und Fett ohne Wasser oder Chemikalien.
  • Ideal für die Reinigung von Maschinen, Formen und Produktionsanlagen.
  • Besonders beliebt in der Automobil-, Kunststoff- und Druckindustrie.

🌱 Umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Reinigungsverfahren

  • Kein zusätzlicher Abfall, da das Trockeneis rückstandslos verdampft.
  • Keine Beschädigung empfindlicher Oberflächen im Vergleich zu Sandstrahlen oder chemischen Reinigern.


🏥 Trockeneis in der Medizin und Pharmalogistik

💉 Kühlung von Medikamenten und Impfstoffen

  • Trockeneis wird für den Versand von temperaturempfindlichen Arzneimitteln und Impfstoffen genutzt.
  • Besonders wichtig für den globalen Versand von COVID-19-Impfstoffen und anderen Biopharma-Produkten.

❄️ Medizinische Kryotherapie mit Trockeneis

  • In der Dermatologie wird Trockeneis zur Behandlung von Warzen und Hautveränderungen genutzt.
  • In der Kryotherapie wird Trockeneis für Schmerzbehandlungen und Muskelregeneration eingesetzt.


🌍 Trockeneis in der Umwelttechnik und Forschung

🔄 CO₂-Rückgewinnung und nachhaltige Produktion

  • Durch die Rückgewinnung von industriellem CO₂ kann Trockeneis umweltfreundlich produziert werden.
  • Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige CO₂-Quellen, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

🧪 Einsatz in Laboren und Forschungseinrichtungen

  • In Forschungslaboren wird Trockeneis zur schnellen Kühlung von Proben und Reagenzien genutzt.
  • CO₂ wird zur Simulation extremer Umweltbedingungen in geophysikalischen Studien verwendet.


🎭 Trockeneis in der Veranstaltungs- und Showtechnik

🎤 Nebeleffekte auf Bühnen, in Clubs und Theatern

  • In Kombination mit heißem Wasser erzeugt Trockeneis dichten, bodennahen Nebel.
  • Wird für Spezialeffekte in Shows, Musikvideos, Konzerten und Freizeitparks genutzt.

🎬 Trockeneis für Film- und Fotoproduktionen

  • Simuliert realistische Raucheffekte für Dreharbeiten.
  • Wird für besondere Effekte in Fotografien und Werbeproduktionen verwendet.


🚛 Trockeneis in der Automobil- und Logistikbranche

📦 Trockeneis zur temperaturgeregelten Logistik

  • Pharmazeutische Produkte, Lebensmittel und biologische Proben werden mit Trockeneis transportiert.
  • Besonders wichtig für Expresslieferdienste mit tiefgekühlten Waren.

🚗 Trockeneisstrahlen für die Automobilindustrie

  • Reinigt Autoteile und Motoren ohne abrasive Wirkung.
  • Entfernt Lack- und Kleberückstände umweltfreundlich und ohne Rückstände.


🐠 Trockeneis in der Aquaristik – Spezialanwendung für Wasseraufbereitung

💦 Verwendung von Trockeneis in der Wasseraufbereitung

  • Kann helfen, bestimmte Wasserwerte (z. B. pH-Wert) kurzfristig zu beeinflussen.
  • CO₂ aus Trockeneis kann zur Reduzierung von Alkalinität in Aquarien genutzt werden.

🌊 Sicherer Transport von Fischen und Korallen

  • Trockeneis wird für den Versand von Fischen und Korallen verwendet, um eine stabile Temperatur zu gewährleisten.
  • Besonders wichtig für den Import und Export von tropischen Meerestieren.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Trockeneis

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Trockeneis ist ein extrem vielseitiges Medium mit unzähligen Anwendungen in Deutschland. Ob in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, der Metallverarbeitung, der Veranstaltungsbranche oder der Umwelttechnik – Trockeneis bietet effiziente, sichere und nachhaltige Lösungen für verschiedenste Einsatzzwecke. 

Mit der steigenden Bedeutung umweltfreundlicher Technologien wird auch die nachhaltige Produktion und Verwendung von Trockeneis immer wichtiger. Es ermöglicht eine effiziente Kühlung, leistungsstarke Reinigungslösungen und beeindruckende Spezialeffekte – ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Branchen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Verpackungsgaseflaschen kaufen, füllen oder mieten

Verpackungsgase – Frische und Qualität für Lebensmittel. Verpackungsgase wie Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Produkte länger haltbar zu machen. Sie verhindern Oxidation, hemmen das Wachstum von Mikroorganismen und bewahren Geschmack sowie Frische. Besonders bei Fleisch, Backwaren und Snacks sorgt Schutzgasverpackung für eine optimale Lagerung.

Verpackungsgase - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
CarboniC 70/30
70%N2 30%CO2
oder auch als Biergas bekannt
5 200 bar 1 m³ 55,00 € 46,22 € 173,99 € 146,21 €
10 200 bar 2 m³ 59,00 € 49,58 € 210,99 € 177,30 €
20 200 bar 4 m³ 75,00 € 63,03 € 266,99 € 224,36 €
50 200 bar 9,6 m³ 120,00 € 100,84 € 449,00 € 377,31 €
CarboniC 80/20
80%N2 20%CO2
oder auch als Biergas bekannt
5 200 bar 1 m³ 55,00 € 46,22 € 173,99 € 146,21 €
10 200 bar 2 m³ 59,00 € 49,58 € 210,99 € 177,30 €
20 200 bar 4 m³ 75,00 € 63,03 € 266,99 € 224,36 €
50 200 bar 9,6 m³ 120,00 € 100,84 € 449,00 € 377,31 €
CarboniC O 70/30
70%O2 30%CO2
5 200 bar 1 m³ 59,00 € 49,58 € 179,99 € 151,25 €
10 200 bar 2 m³ 69,00 € 57,98 € 220,99 € 185,71 €
20 200 bar 4 m³ 85,00 € 71,43 € 279,99 € 235,29 €
50 200 bar 9,6 m³ 135,00 € 113,45 € 479,00 € 402,52 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Verpackungsgase

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Verpackungsgase kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Verpackungsgase spielen eine zentrale Rolle bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten. Qualität, Sicherheit und eine zuverlässige Lieferung sind beim Kauf entscheidend.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreine Gase wie CO₂, Stickstoff (N₂) oder Sauerstoff (O₂) sorgen für optimale Schutzatmosphären.
    ✅ Entsprechen höchsten Standards für Lebensmittel (E290, E941) und pharmazeutische Anwendungen.
  2. Verpackungseinheiten und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für industrielle und gewerbliche Anwendungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Anbietern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Lebensmittelgeeignete Verpackungsgase sind nicht toxisch, aber eine sichere Lagerung ist erforderlich.
    ✅ Nutzung mit geeigneten Druckminderern und Gasgemischen für präzise Dosierung empfohlen.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Verlängert die Haltbarkeit von Fleisch, Obst, Gemüse, Backwaren und Milchprodukten.
    ✅ Verhindert Oxidation, erhält Frische und verbessert die Produktqualität.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie regelmäßige Lieferung, Beratung und technischer Support verfügbar.

Regionale Verkaufsstellen für Verpackungsgase & andere Gase finden

Verpackungsgase – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Hauptbestandteile Kohlendioxid (CO₂), Stickstoff (N₂), Sauerstoff (O₂) oder Edelgase (je nach Anwendung)
Molare Masse Variabel, abhängig von der Zusammensetzung
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, nicht entzündlich
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) Variabel je nach Mischung
Löslichkeit in Wasser Abhängig von der Gaszusammensetzung
Besondere Eigenschaften Verlängert Haltbarkeit von Lebensmitteln, verhindert Oxidation & Qualitätseinbußen

Verpackungsgase – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.) Typische Gaszusammensetzung
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg CO₂/N₂, CO₂/O₂/N₂
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg CO₂/N₂, O₂/N₂
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg CO₂/N₂, CO₂/O₂/N₂
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg CO₂/N₂, CO₂/O₂/N₂

Verpackungsgase – Anwendungen & Einsatzbereiche

Verpackungsgase sind Lebensmittelkonforme Gase (z. B. CO₂, N₂, O₂), die in der Lebensmittelindustrie zur Haltbarkeitsverlängerung und Frischhaltung eingesetzt werden. Sie schützen Produkte vor Verderb, Oxidation und Feuchtigkeitsverlust.

Typische Anwendungen von Verpackungsgasen:

🥩 Lebensmittelverpackung (MAP – Modified Atmosphere Packaging):

  • Verlängerung der Haltbarkeit von Fleisch, Fisch & Milchprodukten
  • Erhalt von Frische, Farbe & Geschmack bei Obst & Gemüse

🍞 Backwaren & Snacks:

  • Verhinderung von Schimmelbildung durch Sauerstoffreduktion
  • Schutz vor Feuchtigkeit & Geschmacksveränderungen

🍷 Getränke & Kaffee:

  • Kohlensäure (CO₂) zur Karbonisierung von Softdrinks & Bier
  • Stickstoff (N₂) für Aroma- & Frischeschutz bei Kaffee & Wein

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Technische Gase

Technische Gase sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar – von Schweißen und Schneiden über Medizin und Forschung bis hin zu Freizeit und Gastronomie. Erfahren Sie mehr über Acetylen, Argon, Ballongas, Druckluft, Formiergas, Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Schutzgas, Stickstoff, Wasserstoff und Campinggas. Auf unseren Detailseiten finden Sie Informationen zu den Eigenschaften, Anwendungen und Kaufmöglichkeiten der verschiedenen Gase. Entdecken Sie das passende Gas für Ihren Bedarf!

Acetylen

Argon

Ballongas

Druckluft

Formiergas

Helium

Kohlendioxid

Sauerstoff

Schutzgas

Stickstoff

Wasserstoff

Propan

Kältemittel: Einsatz, Auswahl und Zukunftsperspektiven

 

 

Kältemittel in der Kälte- und Klimatechnik

Kältemittel sind das Herzstück jeder Kälteanlage und Klimaanlage. Sie sind verantwortlich für den Transport von Wärme und damit für die Kühlwirkung in verschiedensten Anwendungen. Ob in Haushaltskühlschränken, Supermarkt-Kühlsystemen, industriellen Kälteanlagen oder Fahrzeugklimaanlagen – ohne Kältemittel wäre moderne Kältetechnik nicht denkbar. 

Interessanterweise hat sich die Technologie rund um Kältemittel stark gewandelt. Umweltauflagen, Energieeffizienz und technologische Fortschritte treiben die Entwicklung immer weiter. Ein spannendes Feld, das sich stetig verändert und optimiert! 

Kältemittel für Privatpersonen 🏠

Kältemittel in Haushaltsgeräten

Viele Menschen kommen tagtäglich mit Kältemitteln in Berührung, ohne es zu merken. Haushaltskühlschränke, Gefriertruhen und Klimaanlagen enthalten spezielle Kältemittel, die die gewünschte Kühlwirkung ermöglichen. Früher waren synthetische Kältemittel wie R-12 (FCKW) oder R-134a (HFKW) weit verbreitet. Heute werden vermehrt umweltfreundliche Alternativen wie R-600a (Isobutan) oder R-290 (Propan) verwendet. 

Diese Umstellung ist notwendig, um den Treibhauseffekt zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Ein spannendes Thema, das den Alltag jedes Einzelnen beeinflusst!

Kältemittel für Gewerbekunden 🏢

Kältemittel in der Industrie

Industrie, Gewerbe und Handwerk setzen Kältemittel in großem Stil ein. Besonders in der Lebensmittelindustrie, Supermärkten und in der Pharmaindustrie sind präzise abgestimmte Kältemittel essenziell. Hier stehen vor allem EnergieeffizienzLanglebigkeit und Umweltverträglichkeit im Fokus. 

Ein beeindruckendes Projekt war die Umstellung eines großen Rechenzentrums auf ein CO2-basiertes Kältesystem, das die Effizienz steigern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck verringern konnte. Solche Innovationen zeigen, wie sehr sich die Branche entwickelt hat und wie hoch das Know-how in Deutschland ist. 

❄️ Klassifikation und Eigenschaften von Kältemitteln

Die Wahl des richtigen Kältemittels hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidende Kriterien sind:

    • Kälteleistung und Effizienz
    • Umweltverträglichkeit (Ozonabbaupotenzial ODP und Treibhauspotenzial GWP)
    • Sicherheit (Brennbarkeit, Toxizität)
    • Anwendungsbereich (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Fahrzeuge)

🌱 Natürliche Kältemittel

  • CO₂ (R-744): Hohe Effizienz, nicht brennbar, aber hoher Druck erforderlich.
  • Ammoniak (R-717): Hohe Energieeffizienz, giftig, wird in der Industrie genutzt.
  • Propangas (R-290) & Isobutan (R-600a): Gute Kälteigenschaften, leicht entzündlich, ideal für Haushaltskühlgeräte.

⚗️ Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)

  • Entwickelt als Ersatz für ozonschädliche FCKW, jedoch mit hohem Treibhauspotenzial.
  • R-134a: Langlebig, aber hohes GWP.
  • R-410A: Hohe Effizienz, aber hohe Umweltbelastung.
  • R-32: Reduziertes GWP, wird zunehmend als Alternative verwendet.

🔬 Hydrofluorolefine (HFO)

  • Neue Generation von Kältemitteln mit niedrigem GWP.
  • R-1234yf: Wird in modernen Auto-Klimaanlagen eingesetzt.
  • R-1234ze: Zukunftsweisend für Gewerbekälte.


🏠 Kältemittel in verschiedenen Anwendungen

🛒 Haushalts- und Gewerbekältetechnik

  • Kühlschränke & Gefriertruhen: R-600a, R-134a
  • Supermarkt-Kältesysteme: CO₂, R-290, HFO-Gemische

🚗 Fahrzeugklimatisierung

  • Früher: R-12 (verboten), R-134a
  • Heute: R-1234yf (niedrigeres GWP)

🏭 Industrie & Rechenzentren

  • Ammoniak-basierte Systeme für große Kälteanlagen
  • CO₂-Systeme für energieeffiziente Kühlketten

🌍 Umweltaspekte und gesetzliche Regelungen ⚖️

Seit den 1980er-Jahren ist die Umweltverträglichkeit von Kältemitteln ein großes Thema. Das Montreal-Protokoll (1987) hat FCKW weitgehend verboten, und die F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) führt zu einer schrittweisen Reduzierung von HFKW. 

Heute stehen CO2-neutrale und effiziente Lösungen im Fokus. Neue Vorschriften fördern den Einsatz von HFO-Kältemitteln und natürlichen Alternativen. Die Zukunft gehört nachhaltigen Kältelösungen! 

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Kältemitteln

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

📢 Fazit

Kältemittel sind ein zentraler Bestandteil moderner Kälte- und Klimatechnik und finden Anwendung in zahlreichen Branchen, von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis zur Automobil- und Umwelttechnik. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und gesetzliche Regulierungen treiben die Innovationen voran. Unternehmen, die auf umweltfreundliche Kältemittel setzen, profitieren langfristig von niedrigeren Betriebskosten und erhöhter Effizienz. 

Mit der steigenden Bedeutung umweltfreundlicher Technologien wird auch die nachhaltige Produktion und Verwendung von Kältemitteln immer wichtiger. Ob CO2, Ammoniak oder innovative HFO-Kältemittel – die Zukunft gehört nachhaltigen Kältelösungen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Spezialgase - Prüfgase, Monogase und Gasgemische nach Maß

Wir versorgen Sie mit speziellen Prüfgasen, Monogasen und Gasgemischen nach Maß – inklusive definierter Reinheiten, kurzen Lieferzeiten und umfassenden Analysezertifikaten. Modernste Messgeräte sichern den hohen Qualitätsstandard, bei der Auswahl der verwendeten Gase, bei der manometrisch oder gravimetrischen Abfüllung sowie der fortlaufenden Qualitätskontrolle. Viele Monogase sind sofort lieferbar, Gasgemische produzieren wir nach Kundenanforderungen.

Spezialgase mit Anwendungsbeispielen

  • Hochreine Gase: Monogase, an die höchste Reinheitsanforderungen gestellt werden, wie z.B. in der Analytik oder der Elektronik.
  • Betriebsgase für Mess-Systeme: Als Träger- und Spülgase stellen sie in weiten Teilen der Messtechnik (z.B.Gaschromatographie) ein unverzichtbares Zubehör zum reibungslosen Ablauf der Analytik dar. Dabei ist eine hohe Reinheit dieser Gase erste Voraussetzung.
  • AU-Gase: Gasgemische, die zur Untersuchung des Abgasverhaltens von Kraftfahrzeugen notwendig sind. Sie bestehen aus definierten Konzentrationen an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Kohlenwasserstoffen. Hiermit wird die Überprüfung der Lambdaregelung des Katalysators überprüft.
  • Prüfgase: Gasgemische mit definierter Zusammensetzung, an die hohe Anforderungen in Bezug auf Reinheit, Herstellgenauigkeit und Analysentoleranz gestellt werden. Anwendung finden sie beispielsweise bei der Auswertung von Messergebnissen, bei denen sie als Vergleich dienen.
  • Prüfgase für Gaswarnsysteme: Prüfgase zur Funktionskontrolle und Kalibrierung von Gaswarnanlagen.

Technische Gase

Medizinische Gase

Lebensmittelgase

Trockeneis / Flüssiger Stickstoff

Propangas / Campinggas

Gasflaschenbündel

Stickstoffflaschen kaufen, füllen oder mieten

Stickstoff – das vielseitige Inertgas für Industrie und Technik. Stickstoff (N₂) wird als Schutzgas in der Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung und Elektronikfertigung eingesetzt. Es verhindert Oxidation, sorgt für längere Haltbarkeit von Produkten und wird in der Kryotechnik zur Kühlung genutzt. Auch in der Reifenbefüllung und Chemieindustrie spielt es eine wichtige Rolle.

Stickstoff - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Stickstoff 2.8 2 200 bar 0,45 m³ 39,00 € 32,77 € 138,00 € 115,97 €
5 200 bar 1 m³ 39,00 € 32,77 € 166,99 € 140,33 €
10 200 bar 2 m³ 45,00 € 37,82 € 193,99 € 163,02 €
20 200 bar 4 m³ 55,00 € 46,22 € 253,99 € 213,44 €
50 200 bar 10 m³ 75,00 € 63,03 € 432,99 € 363,86 €
Stickstoff 4.6 10 200 bar 2 m³ 57,00 € 47,90 € 202,99 € 170,58 €
20 200 bar 4 m³ 69,00 € 57,98 € 249,00 € 209,24 €
50 200 bar 10 m³ 95,00 € 79,83 € 424,00 € 356,30 €
Stickstoff 5.0 10 200 bar 2 m³ 109,00 € 91,60 € 214,99 € 180,66 €
20 200 bar 4 m³ 168,00 € 141,18 € 293,99 € 247,05 €
50 200 bar 10 m³ 211,00 € 177,31 € 441,99 € 371,42 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Stickstoff

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Tank

bis zu 6.400 Liter
Für Privat & Gewerbe

Regionale Verkaufsstellen für Stickstoff & andere Gase finden

Stickstoff kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Stickstoff ist ein vielseitiges Industriegas mit Anwendungen in Technik, Lebensmittelverarbeitung und Medizin. Qualität, Sicherheit und eine zuverlässige Versorgung sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreiner Stickstoff (bis zu 99,999 %) für technische, medizinische und lebensmitteltechnische Anwendungen.
    ✅ Erfüllt höchste Qualitätsstandards, z. B. für Lebensmittel (E941) oder industrielle Prozesse.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für unterschiedliche Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Händlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Stickstoff ist inert und nicht brennbar, kann aber in geschlossenen Räumen Sauerstoff verdrängen – daher ist eine sichere Handhabung essenziell.
    ✅ Nutzung mit passenden Druckminderern und Ventilen für eine präzise Anwendung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für Schutzgasanwendungen, Lebensmittelverpackung, Kryotechnik und Industrieprozesse.
    ✅ Verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln, verhindert Oxidation und ermöglicht Tiefkühlprozesse.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Stickstoff – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel N₂
Molare Masse 28,01 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (flüssig bei -196 °C)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, nicht entzündlich
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,2506 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 0,019 g/l (bei 20°C)
Besondere Eigenschaften Inert, schützt vor Oxidation, vielseitig in Industrie & Lebensmittelbranche einsetzbar

Stickstoff – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Stickstoff – Verfügbare Reinheiten & Anwendungen

Reinheitsstufe Reinheit (%) Typische Anwendung
Stickstoff 4.6 99,996 % Industrielle Anwendungen, Schutzgas für Metallverarbeitung
Stickstoff 5.0 99,999 % Lebensmittelverpackung, Pharmaindustrie, Laboranwendungen
Stickstoff 6.0 99,9999 % High-Tech-Produktion, Halbleiterindustrie, Forschung
Flüssiger Stickstoff (LIN) 99,999 % Kryotechnik, Lebensmittelkühlung, Medizin

Stickstoff – Anwendungen & Einsatzbereiche

Stickstoff (N₂) ist ein farb- und geruchloses Inertgas, das in Industrie, Lebensmitteltechnik, Medizin und Forschung vielseitig eingesetzt wird. Es dient als Schutzgas, Kühlmittel und Druckgas.

Typische Anwendungen von Stickstoff:

🏭 Industrie & Metallverarbeitung:

  • Schutzgas beim Laserschneiden & in Wärmebehandlungsprozessen
  • Inertisierung von Produktionsanlagen zur Vermeidung von Oxidation

🥩 Lebensmittel & Verpackung:

  • Schutzgas in der Lebensmittelindustrie zur Haltbarkeitsverlängerung (MAP)
  • Schockfrosten & Kühlung mit flüssigem Stickstoff

🩺 Medizin & Forschung:

  • Kryokonservierung von Zellen & Gewebe in der Biotechnologie
  • Kühlung in der Medizintechnik & Kryotherapie

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Schweißgase: Ein unverzichtbarer Bestandteil beim Schweißprozess

Beim Schweißen sind die verwendeten Gase von entscheidender Bedeutung. Besonders Schweißnähte reagieren äußerst sensibel auf die Qualität und Zusammensetzung der Gase, was einen direkten Einfluss auf das Ergebnis der Metallbearbeitung hat. Daher ist es wichtig, Gase zu wählen, die perfekt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind.

Schweißgase für Hobby-Handwerker 🛠️

Hobby-Handwerker nutzen Schweißgase wie Argon oder Mischgase/Schutzgase z.B. für kleinere Reparaturen. Die Gase verbessern die Qualität der Schweißnähte und minimieren Oxidation. Ob kleine Reparaturen oder DIY-Projekte – mit den richtigen Schweißgasen wie Argon oder Mischgasen erzielen Sie saubere, oxidationsfreie Schweißnähte. Wussten Sie, dass die Schweißtechnik in Deutschland besonders fortschrittlich ist? Wir helfen Ihnen, das passende Gas für Ihre Anwendung zu finden!

Schweißgase für Gewerbekunden & Industrie 🏭

In Industrie und Handwerk sind präzise abgestimmte Gasgemische essenziell, um optimale Schweißergebnisse zu erzielen. Verfahren wie MIG/MAG-Schweißen, WIG-Schweißen oder autogenes Schneiden erfordern spezifische Gaslösungen für höchste Qualität und Effizienz.

🔥 Schweißschutzgase – Verfahren, Auswahl und wichtige Aspekte

Schweißschutzgase sind essenziell für das Schutzgasschweißen, da sie das Schweißgut vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Stickstoff schützen. Sie beeinflussen die Qualität der Schweißnaht, das Schweißverhalten sowie die mechanischen Eigenschaften der Verbindung. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Verfahren, die richtige Wahl des Schutzgases sowie wichtige Aspekte für den Einsatz erläutert. 

Wer größere Mengen im Regelbedarf braucht, egal ob gasförmig oder flüssig, sollte Preise, Anbieter und Liefermodelle vergleichen – ein aufwendiger Prozess, der wertvolle Zeit kostet. Der Gasbaron ist hier längst weiter und übernimmt Ihre Marktanalyse. Wir haben bereits ausführliche Checklisten und sondieren für Sie vor.  

⏳ Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Der Gasbaron übernimmt das für Sie.

👉 Nutzen Sie die Gelegenheit – sagen Sie uns in 3 Minuten, was Sie brauchen, und wir finden die geeignete Lösung für Sie!

💡 Verfahren des Schutzgasschweißens

Beim Schutzgasschweißen gibt es mehrere etablierte Verfahren, die je nach Werkstoff, Anwendung und gewünschtem Schweißergebnis variieren. Die wichtigsten Verfahren sind: 

Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG)

Beim MAG-Schweißen (Metall Active Gas) werden aktive Gase verwendet, die mit dem Schweißgut chemisch reagieren und den Schweißprozess beeinflussen. 

Typische Schutzgase
  • CO₂ (Kohlendioxid): Günstiges Schutzgas, sorgt für tiefe Einbrandwirkung, neigt aber zu Spritzern. 
  • Argon-CO₂-Gemische: Verbessern die Lichtbogenstabilität und reduzieren Spritzerbildung. 
  • Argon-O₂-Gemische: Erhöhen den Einbrand und verbessern die Nahtqualität. 
  • Argon-CO₂-O₂-Mischungen: Kombination der Vorteile für optimierte Schweißeigenschaften. 

Anwendungsbereich
  • Schweißen von unlegierten, niedriglegierten und hochfesten Stählen. 
  • Anwendung im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Bauwesen und Stahlkonstruktionen. 

Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) 

Das MIG-Schweißen (Metall Inert Gas) verwendet inerte Schutzgase, die keine chemische Reaktion mit dem Schweißgut eingehen. 

Typische Schutzgase
  • Argon 4.6 (99,996% Reinheit): Universell einsetzbar, stabiler Lichtbogen.
  • Helium oder Argon-Helium-Mischungen: Erhöhen die Wärmeübertragung und verbessern die Schweißnahtqualität.

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Kupfer, Titan, Magnesium und deren Legierungen.
  • Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau und in der Elektrotechnik.

Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) 

Beim WIG-Schweißen (TIG – Tungsten Inert Gas) wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet, die für höchste Nahtqualität sorgt.

Typische Schutzgase
  • Argon: Standardgas für die meisten Anwendungen.
  • Helium oder Argon-Helium-Gemische: Erhöhen die Einbrandtiefe und die Schweißgeschwindigkeit.
  • Wasserstoff-Argon-Gemische: Erhöhen die Wärmeleitung und verbessern die Oberflächenqualität (besonders bei rostfreien Stählen). 

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Edelstahl, Aluminium, Titan, Kupfer. 
  • Anwendung in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie bei kritischen Hochqualitäts-Schweißnähten. 

Formieren – Wurzelschutzgas-Schweißen

Das Formieren dient dazu, die Schweißnahtwurzel vor Oxidation zu schützen, indem die Rückseite der Schweißnaht mit Schutzgas gespült wird. 

Typische Schutzgase

Anwendungsbereich
  • Schweißen von Edelstahl und Titan.
  • Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Chemieanlagen und Rohrleitungsbau. 

Laserschweißen

Beim Laserschweißen wird die Schweißenergie durch einen fokussierten Laserstrahl auf das Material übertragen. Dieses Verfahren ermöglicht präzise und schnelle Schweißnähte. 

Typische Schutzgase
  • Argon: Universelles Schutzgas für viele Materialien. 
  • Helium: Verbessert die Nahtqualität und reduziert Porenbildung.
  • Stickstoff: Wird bei Edelstahl verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. 

Anwendungsbereich
  • Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektronikfertigung. 

Autogenverfahren – Schweißen und Schneiden mit Brenngasen

Beim Autogenschweißen wird eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme zur Materialverbindung genutzt. 

Typische Schutzgase
  • Acetylen und Sauerstoff: Erzeugen hohe Temperaturen für schnelles Schweißen und Schneiden. 

Anwendungsbereich
  • Reparaturarbeiten, Kunsthandwerk, Rohrleitungsbau.
  • Autogenes Brennschneiden für das Trennen dicker Stahlplatten. 

Wichtige Aspekte bei der Auswahl von Schweißschutzgasen

Material des Werkstücks
  • Stahl → MAG mit CO₂ oder Mischgas. 
  • Aluminium → MIG/WIG mit Argon oder Helium.
  • Edelstahl → WIG mit Argon oder Formieren mit Stickstoff
Einbrandtiefe und Schweißgeschwindigkeit
  • Höhere Einbrandtiefe → CO₂ oder Heliumanteil erhöhen.
  • Höhere Geschwindigkeit → Mischgase mit optimierter Lichtbogenstabilität. 
Oberflächenqualität und Nachbearbeitung
  • WIG für höchste Nahtqualität.
  • Mischgase reduzieren Spritzerbildung beim MAG/MIG-Schweißen. 
Wirtschaftlichkeit und Kosten
  • Reine Gase wie Argon sind teurer als CO₂-haltige Mischgase.
  • Laserschweißen bietet höchste Präzision, ist aber kostenintensiv. 

⚠️ Sicherheitshinweise beim Umgang mit Schweißgasen

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren. 

📢 Fazit: Warum Schweißgase so wichtig sind

Schweißgase sind essenziell für zahlreiche industrielle und handwerkliche Anwendungen in Deutschland. Ob in der Metallverarbeitung, der Automobilindustrie, dem Anlagenbau oder der Luft- und Raumfahrt – die Wahl des richtigen Schutzgases beeinflusst die Qualität, Effizienz und Sicherheit von Schweißprozessen maßgeblich. Durch präzise abgestimmte Gasgemische lassen sich optimale Schweißergebnisse erzielen, während innovative Entwicklungen in der Schweißtechnik kontinuierlich neue Möglichkeiten eröffnen. 

Wir versuchen all unser Wissen auf das wesentliche zu begrenzen und hier nur das wichtigste aus unserer Sicht zu teilen – wir möchten Sie ungerne mit langen Texten überfluten und damit Langeweile oder ein negatives Gefühl von Überfrachtung auslösen. Wenn Sie noch mehr interessiert sind, rufen Sie uns gerne an, wir sind täglich mit Experten am Fachsimpeln und haben noch zusätzliche, interessante Insider-Informationen. Egal was, überlegen Sie nicht, sondern greifen Sie zum Hörer oder füllen Sie ganz einfach das Anfrageformular aus! 

Kohlendioxidflaschen kaufen, füllen oder mieten.

Kohlendioxid – vielseitiges Gas für Industrie, Lebensmittel und Medizin. Kohlendioxid (CO₂) wird in zahlreichen Anwendungen genutzt – von der Lebensmittelindustrie als Sprudelgas für Getränke bis hin zur Metallverarbeitung als Schutzgas beim Schweißen. In der Medizin dient es zur minimalinvasiven Chirurgie, und in der Landwirtschaft fördert es das Pflanzenwachstum in Gewächshäusern.

Kohlendioxid - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Co2 - Kohlensäure nach E290 (Getränkekohlensäure) 0,67 ca. 60 bar 0,5 kg 9,00 € 7,56 € 57,99 € 48,73 €
2,67 ca. 60 bar 2 kg 18,00 € 15,13 € 87,99 € 73,94 €
8 ca. 60 bar 6 kg 25,00 € 21,01 € 159,00 € 133,61 €
13,4 ca. 60 bar 10 kg 35,00 € 29,41 € 199,00 € 167,23 €
27 ca. 60 bar 20 kg 47,00 € 39,50 € 380,99 € 320,16 €
40 ca. 60 bar 30 kg 65,00 € 54,62 € 462,99 € 389,07 €
50 ca. 60 bar 37,5 kg 89,00 € 74,79 € 476,99 € 400,83 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Kohlendioxid

Gasflaschen

500 g | 2kg | 6 kg | 10 kg | 20kg | etc.
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Kohlendioxid (CO₂) kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Kohlendioxid ist ein vielseitiges Gas mit Anwendungen in Industrie, Lebensmittelverarbeitung und Medizin. Qualität, Sicherheit und flexible Lieferoptionen sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochreines CO₂ gewährleistet optimale Leistung für technische, medizinische und lebensmittelbezogene Anwendungen.
    ✅ Verfügbar in verschiedenen Reinheitsstufen, z. B. für Lebensmittel (E290) oder industrielle Prozesse.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für individuelle Anforderungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Anbietern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ CO₂ ist nicht brennbar, kann aber in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein – sichere Lagerung und Belüftung sind essenziell.
    ✅ Nutzung mit geeigneten Druckminderern und Ventilen sorgt für eine sichere Anwendung.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Vielseitig einsetzbar für Getränkeherstellung, Schweißen, Kühlung und Brandbekämpfung.
    ✅ In der Landwirtschaft zur Pflanzenzucht oder als umweltfreundliches Kältemittel nutzbar.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Regionale Verkaufsstellen für Kohlendioxid & andere Gase finden

Kohlendioxid – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Chemische Formel CO₂
Molare Masse 44,01 g/mol
Aggregatzustand Gasförmig (fest als Trockeneis)
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, nicht entzündlich
Zündtemperatur Nicht brennbar
Explosionsbereich Nicht explosiv
Dichte (bei 0°C, 1 bar) 1,977 kg/m³
Löslichkeit in Wasser 1,45 g/l (bei 25°C)
Besondere Eigenschaften Schwerer als Luft, kühlt stark in fester Form, lebensmitteltauglich (E290)

Kohlendioxid – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (kg) Druck (bei 20 °C) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 3,5 kg 57 bar 55 cm 10 / 14 kg
10 Liter 7 kg 57 bar 85 cm 18 / 25 kg
20 Liter 14 kg 57 bar 110 cm 36 / 50 kg
50 Liter 35 kg 57 bar 160 cm 80 / 115 kg

Kohlendioxid – Anwendungen & Einsatzbereiche

Kohlendioxid (CO₂) ist ein vielseitig einsetzbares Gas, das in Industrie, Lebensmitteltechnik, Medizin und Umweltschutz eine zentrale Rolle spielt. Es wird sowohl in gasförmiger als auch in flüssiger oder fester Form (Trockeneis) genutzt.

Typische Anwendungen von Kohlendioxid:

🥤 Lebensmittel & Getränke:

  • Karbonisierung von Softdrinks, Bier & Mineralwasser
  • Schutzgas für Lebensmittelverpackungen (MAP-Technologie)

❄ Kühlung & Transport:

  • Trockeneis zur Kühlung von Lebensmitteln & pharmazeutischen Produkten
  • Klimasteuerung in Gewächshäusern zur Ertragssteigerung

⚙ Industrie & Technik:

  • Schweißschutzgas für MAG-Schweißen
  • Einsatz in Feuerlöschern & als Reinigungsmittel in der CO₂-Strahlreinigung

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung

Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung

Fazit: Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.

Schutzgasflaschen kaufen, füllen oder mieten

Schutzgas – optimale Schweißnähte durch gezielte Atmosphäre. Schutzgase wie Argon, CO₂ oder Mischgase werden beim Schweißen eingesetzt, um Oxidation und Verunreinigungen zu verhindern. Sie sorgen für stabile Lichtbögen, hochwertige Schweißverbindungen und reduzierte Nachbearbeitung. Je nach Anwendung verbessern sie die Qualität von Edelstahl-, Aluminium- und Stahlverbindungen.

Schutzgas - mit welchen Preisen können Sie ungefähr rechnen?

Die Preise variieren je nach Region, Flaschengröße, Nutzungsmodell und Hersteller. Als grobe Orientierung können Privatkunden mit folgenden unverbindlichen Richtpreisen rechnen:

Gasart Liter Druckstufe Inhalt Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Füllung Netto Flasche inkl. Füllung ca. Brutto (inkl. MwSt.) Flasche inkl. Füllung Netto
Mix 18
18%CO2 82%Ar
5 200 bar 1,2 m³ 45,00 € 37,82 € 160,99 € 135,29 €
10 200 bar 2,4 m³ 50,00 € 42,02 € 194,99 € 163,86 €
20 200 bar 4,7 m³ 65,00 € 54,62 € 250,99 € 210,92 €
50 200 bar 11,8 m³ 95,00 € 79,83 € 433,99 € 364,70 €
Mix 18 300 bar
18%CO2 82%Ar
10 300 bar 3,6 m³ 75,00 € 63,03 € 255,99 € 215,12 €
20 300 bar 6,3 m³ 89,00 € 74,79 € 335,99 € 282,34 €
50 300 bar 17,5 m³ 145,00 € 121,85 € 485,99 € 408,39 €
Mix K2
2%CO2 98%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 194,99 € 163,86 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 252,99 € 212,60 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 432,99 € 363,86 €
Mix K8
8%CO2 92%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 262,99 € 221,00 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 428,99 € 360,50 €
Mix K10
10%CO2 90%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 50,00 € 42,02 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 65,00 € 54,62 € 262,99 € 221,00 €
50 200 bar 10,9 m³ 95,00 € 79,83 € 428,99 € 360,50 €
Mix K5O5
5%CO2 5%O2 90%Ar
10 200 bar 2,2 m³ 65,00 € 54,62 € 199,00 € 167,23 €
20 200 bar 4,4 m³ 79,00 € 66,39 € 247,99 € 208,39 €
50 200 bar 10,9 m³ 119,00 € 100,00 € 450,99 € 378,98 €

Für Bündelpreise oder weitere Ausführungen, fragen Sie bitte an. Hierbei handelt es sich nur um einen kleineren Auszug aus dem Sortiment.

Verfügbare Größen für Schutzgas

Gasflaschen

10 Liter | 20 Liter | 50 Liter
Für Privat & Gewerbe

Bündel

600 Liter
Für Gewerbe & Industrie

Regionale Verkaufsstellen für Schutzgas & andere Gase finden

Schutzgas kaufen – Die 5 wichtigen Kriterien für Privat- und Gewerbekunden

Schutzgas ist essenziell für Schweißprozesse in Industrie und Handwerk. Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind entscheidend beim Kauf.

  1. Reinheit und Qualität
    ✅ Hochwertige Schutzgase wie Argon, CO₂ oder Mischgase garantieren optimale Schweißergebnisse.
    ✅ Erhältlich in verschiedenen Mischverhältnissen für MIG-, MAG- und WIG-Schweißen.
  2. Flaschengrößen und Lieferoptionen
    ✅ Verfügbar in unterschiedlichen Flaschengrößen (10L, 20L, 50L) für verschiedene Anwendungen.
    ✅ Flexible Lieferung oder Abholung bei zertifizierten Fachhändlern möglich.
  3. Sicherheit und Handhabung
    ✅ Schutzgase sind meist nicht brennbar, erfordern aber eine fachgerechte Lagerung und sichere Handhabung.
    ✅ Passende Druckminderer und Armaturen sorgen für eine präzise Dosierung und sicheren Einsatz.
  4. Einsatzbereiche und Vorteile
    ✅ Unverzichtbar für das Schutzgasschweißen in Metallbau, Fahrzeugbau und Industrie.
    ✅ Sorgt für eine saubere Schweißnaht ohne Oxidation und reduziert Spritzerbildung.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
    ✅ Attraktive Kauf-/Tausch- oder Mietmodelle für maximale Flexibilität.
    ✅ Zusätzliche Services wie Wartung, Flaschentausch und technischer Support verfügbar.

Schutzgas – Chemische Eigenschaften & technische Daten

Eigenschaft Wert
Hauptbestandteile Je nach Anwendung: Argon (Ar), Kohlendioxid (CO₂), Helium (He), Stickstoff (N₂) oder Wasserstoff (H₂)
Molare Masse Variabel, abhängig vom Mischungsverhältnis
Aggregatzustand Gasförmig
Farbe Farblos
Geruch Geruchlos
Brennbar Nein, abhängig von der Mischung
Zündtemperatur Nicht brennbar (außer H₂-haltige Mischungen)
Explosionsbereich Abhängig von der Zusammensetzung
Dichte (bei 0°C, 1 bar) Variabel je nach Mischung
Löslichkeit in Wasser Gering bis mittel, abhängig vom Gas
Besondere Eigenschaften Schutzgas für Schweißen, verhindert Oxidation & verbessert Nahtqualität

Schutzgas – Flaschengrößen, Füllmengen & Druck

Flaschengröße Füllmenge (bei 200 bar) Füllmenge (bei 300 bar) Höhe (ca.) Gewicht (leer/gefüllt, ca.)
5 Liter 1,0 m³ 1,5 m³ 55 cm 7 / 10 kg
10 Liter 2,0 m³ 3,0 m³ 85 cm 13 / 17 kg
20 Liter 4,0 m³ 6,0 m³ 110 cm 23 / 28 kg
50 Liter 10,0 m³ 15,0 m³ 160 cm 55 / 65 kg

Schutzgas – Anwendungen & Einsatzbereiche

Schutzgase sind spezielle Gasgemische, die in der Metallverarbeitung, Schweißtechnik und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Sie verhindern Oxidation, verbessern Schweißnähte und verlängern die Haltbarkeit von Produkten.

Typische Anwendungen von Schutzgas:

🔧 Schweißen & Metallverarbeitung:

  • Schutzgasgemische für WIG-, MIG- & MAG-Schweißen
  • Optimierung der Schweißnahtqualität durch reduzierte Spritzerbildung

🏭 Industrie & Fertigung:

  • Einsatz in der Wärmebehandlung & Laserschneidtechnik
  • Schutzgasatmosphären in Öfen & Produktionsprozessen

🥩 Lebensmittelverpackung (MAP):

  • Verlängerung der Haltbarkeit von Fleisch, Gemüse & Backwaren
  • Schutzgasverpackung zur Erhaltung von Frische & Qualität

Sicherheit

Sicherheit im Umgang mit Gasen ist essenziell – da sich gesetzliche Vorschriften und technische Standards stetig weiterentwickeln, verweisen wir bewusst auf die Experten des Industriegaseverbandes, die aktuelle und verlässliche Informationen zu Sicherheitsrichtlinien, Vorschriften und bewährten Praktiken für Anwendung und Transport bereitstellen und stetig aktualisieren.

Tauschflaschen vs. Mietflaschen – Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung ist oft nicht einfach und kann komplex ausfallen – hier finden Sie eine Detailberatung

Eine Übersicht in Kürze:

Tauschflaschen

  • Einmalig Behälter kaufen
  • Einfacher Behältertausch voll gegen leer zum fairen Preis
  • Keine laufenden Mietkosten oder Vertragsbindungen
  • Ideal für private und flexible Nutzung


Mietflaschen

  • für Gewerbe mit hohem Verbrauch
  • Mietgebühr je nach Laufzeit und Nutzung


Fazit:
Für gelegentliche Nutzung sind Tauschflaschen die beste Wahl. Wer regelmäßig größere und schwankende Mengen und Gasarten benötigt, sollte auch Mietflaschen in Betracht ziehen.

Sollten Ihnen eine klare Entscheidung schwer fallen, hier bekommen Sie eine detaillierte und faire Beratung.